Webanalyse / Datenerfassung
Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo 

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx). 

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Zurück zur Startseite Logo des Bundesministeriums für Famlie, Senioren Frauen und Jugend
Zurück zur Startseite Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Startseite
  • Themen Zurück : Hauptnavigation
    • Familie
      Familie Zurück : Themen
      • Familienleistungen
      • Familie und Arbeitswelt
      • Schwangerschaft und Kinderwunsch
      • Chancen und Teilhabe für Familien
      • Kinderbetreuung
      • Smarte Gesellschaftspolitik
      • Nationaler Aktionsplan Kinderchancen

      Meist geklickt in Familie

      • Elterngeld
      • Unterhaltsvorschuss
    • Ältere Menschen
      Ältere Menschen Zurück : Themen
      • Aktiv im Alter
      • Hilfe und Pflege
      • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
      • Pflegeausbildung - Berufsfeld Pflege
      • Demenz
      • Letzte Wege
      • Zuhause im Alter
      • Internationale Politik für ältere Menschen

      Meist geklickt in Ältere Menschen

      • Ausbildung zur Pflegefachperson
      • Nationale Demenzstrategie
    • Gleichstellung
      Gleichstellung Zurück : Themen
      • Wirtschaftliche Gleichstellung, Frauen und Arbeitswelt
      • Jungen und Männer
      • Frauen vor Gewalt schützen
      • Queerpolitik und geschlechtliche Vielfalt
      • Aufwertung sozialer Berufe
      • Gleichstellung und Teilhabe
      • Gender Care Gap
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
      • Feministische Digitalpolitik

      Meist geklickt in Gleichstellung

      • Lohngerechtigkeit
      • Aktionsplan Queer leben
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
      • Gender Care Gap
    • Kinder und Jugend
      Kinder und Jugend Zurück : Themen
      • Kinder- und Jugendschutz
      • Kinderrechte
      • Kinderbetreuung
      • Jugendbildung
      • Medienkompetenz
      • Integration und Chancen für junge Menschen
      • Bündnis für die junge Generation
      • Kinder- und Jugendgesundheit

      Meist geklickt in Kinder und Jugend

      • KiTa-Qualität
      • Jugendstrategie der Bundesregierung
      • Aktiver Jugendschutz
    • Engagement und Gesellschaft
      Engagement und Gesellschaft Zurück : Themen
      • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
      • Demografischer Wandel und Nachhaltigkeit
      • Engagement stärken
      • Mehrgenerationenhäuser
      • Strategie gegen Einsamkeit
      • Flüchtlingspolitik und Integration
      • Freiwilligendienste

      Meist geklickt in Engagement und Gesellschaft

      • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
      • Strategie gegen Einsamkeit
      • Informationen für geflüchtete Menschen
    • Internationales und Europa
      Internationales und Europa Zurück : Themen
      • Deutsche G7-Präsidentschaft 2022
      • Europäischer Sozialfonds - ESF
      • Internationale Familienpolitik
      • Internationale Politik für ältere Menschen
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Internationale Politik für Demokratie und Engagement
      • Internationale Jugendpolitik
      • EU-Ratspräsidentschaft 2020
      • Deutscher Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats

      Meist geklickt in Internationales und Europa

      • Gleichstellungspolitik in Europa
      • Internationale und europäische Jugendpolitik

    Meist geklickt in Themen

    • Familienleistungen
    • Kinderbetreuung
    • Kinder- und Jugendschutz
  • Aktuelles Zurück : Hauptnavigation
    • Presse
      Presse Zurück : Aktuelles
      • Porträts
      • Pressemitteilungen
      • Pressetermine
      • Pressekontakt
    • Alle Meldungen
    • Reden und Interviews
    • RSS-Feeds
  • Ministerium Zurück : Hauptnavigation
    • Ministerin und Hausleitung
      Ministerin und Hausleitung Zurück : Ministerium
      • Ministerin Karin Prien
      • Staatssekretär Ingo Behnel
      • Parlamentarische Staatssekretärin Mareike Wulf
      • Parlamentarischer Staatssekretär Michael Brand
      • Organigramm
    • Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien
      Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien Zurück : Ministerium
      • BAFzA
      • Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
      • Antidiskriminierungsstelle
      • Unabhängige Beauftragte Sexueller Missbrauch
      • Beirat für Familienfragen
      • Queer-Beauftragter der Bundesregierung
      • Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung
      • UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft
      • Ausschuss für Mutterschutz
      • Bundesjugendkuratorium
      • Beirat für den Bundesfreiwilligendienst
    • Berichte der Bundesregierung
      Berichte der Bundesregierung Zurück : Ministerium
      • 17. Kinder- und Jugendbericht
      • Dritter Gleichstellungsbericht
      • Neunter Familienbericht
      • Achter Altersbericht
      • Dritter Engagementbericht
    • Inklusion
    • Ressortforschung
    • BMBFSFJ als Arbeitgeber
      BMBFSFJ als Arbeitgeber Zurück : Ministerium
      • Stellenangebote
      • Praktika
      • Ausbildung
      • Familienfreundlichkeit
      • UN-Behindertenrechtskonvention
      • Bundesgremienbesetzungsgesetz
    • Ausschreibungen und Förderung
      Ausschreibungen und Förderung Zurück : Ministerium
      • Ausschreibungen und Stellenangebote
      • Förderrichtlinien
    • Geschichte
    • Besucherdienst
    • Korruptionsprävention
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Kontakt und Servicetelefon
    • Publikationen
    • Gesetze
      Gesetze Zurück : Service
      • Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Newsletter abmelden
      • Newsletter-Archiv
    • Online-Rechner und interaktive Anwendungen
      Online-Rechner und interaktive Anwendungen Zurück : Service
      • Projekt-Landkarte
      • Datenvisualisierung zur Quote
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
Warenkorb: Artikel
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Warenkorb: Artikel
Häufig gesucht
  • Elterngeld
  • Bundesprogramm "Demokratie leben!"
  • Zurück zur Startseite
  • Themen und Motive spiegeln deutsche Zeitgeschichte wider

Deutscher Jugendfotopreis Themen und Motive spiegeln deutsche Zeitgeschichte wider

03.11.2021 Bilderreihe

Der Deutsche Jugendfotopreis zählt zu den traditionsreichsten Jugendwettbewerben des Bundes. Gestiftet wird er seit 1961 vom Bundesjugendministerium. Mehr als 75.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene beteiligten sich bisher daran und reichten Fotos ein. Ihre Themen und Motive spiegeln ein Stück deutscher Zeitgeschichte wider.

Schwarz-weiß-Foto von jubelnden Fans während eines Konzertes

Die 1960er Jahre waren auch musikalisch eine wilde Zeit: mit großen Rockkonzerten und begeisterten Fans. Volker Krämer wird 1966 für dieses Foto ausgezeichnet. Später zählt er zu den bekanntesten Fotoreportern. 1999 verletzen ihn Heckenschützen im Kosovo tödlich

© Volker Krämer/Deutscher Jugendfotopreis 1966
Collage mit Schwarzweiß-Fotos von jungen Frauen und Männern mit nackten Schultern

Waren die 1970er Jahre wirklich langweilig? Wohl kaum. Der experimentelle Umgang mit Fotografie nimmt zu und ist Ausdruck einer generellen Experimentierfreudigkeit und alternativer Lebenskultur

© Harald Ehlers/Deutscher Jugendfotopreis 1972
Schwarzweiß-Foto mit Streifencode, dahinter ist eine Frau zu sehen

Der Deutsche Jugendfotopreis bietet auch ein Forum für künstlerische und sozialkritische Fotografie. Michael Lamberty kommentiert die Pläne der Bundesregierung, alle Einwohnerinnen und Einwohner mit einer Volkszählung statistisch zu erfassen. Für dieses Foto wird er 1982 ausgezeichnet

© Michael Lamberty/Deutscher Jugendfotopreis 1982
Viele Hände umarmen Bäume

Waldsterben! Die ökologischen Folgen des Wachstums und seine Grenzen sind ein großes Thema in den 1980er Jahren. Das spiegelt sich auch in vielen Einsendungen zum Deutschen Jugendfotopreis wider

© Jochen Manz/Deutscher Jugendfotopreis 1985
Schwarzweiß-Foto einer junger Frau mit Fernseher

Gesellschaftskritik artikuliert sich in den 1980er Jahren auch in Form einer Medienkritik - insbesondere am Fernsehen. Mit seinem Bestseller "Wir amüsieren uns zu Tode" bringt es der amerikanische Medienwissenschaftler Neil Postmann auf den Punkt. Ulrike Weis drückt die Kritik mit ihrer Kamera aus

© Ulrike Weis/Deutscher Jugendfotopreis 1989
Schwarzweiß-Foto eines jungen Mannes, der an der Mauer jongliert

Der Deutsche Jugendfotopreis bietet jungen Menschen bis 25 Jahre die Möglichkeit, in Bildern festzuhalten, was sie bewegt. Ein Beispiel ist der Fall der Mauer im November 1989 und das Ende der deutschen Teilung

© Axel Usko/Deutscher Jugendfotopreis 1990
Ein junger Mann liegt auf mehreren zusammengestellten Stühlen und schläft

Power Napping: ein Nickerchen zum Energietanken, bevor das Game weitergeht. In einer alten Industriehalle am Niederrhein versammeln sich über 3000 Menschen zu einer LAN-Party, im Bild festgehalten von Julia Uebermuth

© Julia Uebermuth/Deutscher Jugendfotopreis 2002
Porträt einer Computer-Figur und der Fotografin

Lisa Vanovitch fotografiert nicht nur, sie experimentiert auch mit Screenshots. Ihre Computer-Figuren blinzeln oder sind auf eine andere Art und Weise "schlecht getroffen". Manche sehen nahezu menschlich aus

© Lisa Vanovitch/Deutscher Jugendfotopreis 2007
Ein Mädchen schwebt im Zimmer, drumherum ein Wecker, ein Schirm, ein Buch und ein Kuscheltier

In der Fotografie sind keine Grenzen gesetzt und Kreativität sowie Fantasie sollten im Alltag nie vergessen werden: Das will Tanja Tuyet Minh Dao mit ihrem Foto "Gravity doesn't stop me!" zeigen. Die 15-jährige Photoshop-Artistin erhält dafür 2012 im Experimental-Wettbewerb eine Auszeichnung

© Tanja Tuyet Minh Dao/Deutscher Jugendfotopreis 2012
Ein Mädchen steht auf einer Weide und hat eine Ziege auf dem Arm

Der Wettbewerb schreibt auch besondere Jahresthemen aus. 2020 ist ein Jahresthema "#LOVEPEACE". Den Hauptpreis erhält Polonia Korovina für ihre Vision vom friedlichen Leben. Die Jury lobt besonders die Natürlichkeit ihres Bildes

© Polina Korovina/Deutscher Jugendfotopreis 2020
Ein Kind unter Wasser

Am Deutschen Jugendfotopreis nehmen auch viele Kinder teil: allein, als Team oder als Foto-AG einer Schule oder Kita. Nele Kreitz und Ella Pemöller erhalten 2021 für dieses Foto den Hauptpreis in der Kategorie A bis zehn Jahre. Für die Jury ist es ein großartiges Bild, bei dem alles stimmt

© Nele Kreitz und Ella Pemöller/Deutscher Jugendfotopreis 2007

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • facebook
    • twitter
    • email
    • whatsapp
  • Bundesfamilienministerium - Instagram Fotos und Videos
  • Bundesfamilienministerium - Facebook
  • Familienministerium (@BMFSFJ) | Twitter
  • bmbfsfj - YouTube
  • BMFSFJ - LinkedIn
  • BMFSFJ - TikTok
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise