
Lisa Paus startet am 22. Juli ihre Sommertour: Auf ihrer Reise durch Deutschland trifft sie engagierte Menschen, die sich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft und die Stärkung von Demokratie und Teilhabe einsetzen
© Kira Hofmann/photothek
Erste Station: Im soziokulturellen Kinder- und Jugendzentrum Reichenstrasse in Quedlinburg, Sachsen-Anhalt, trifft Lisa Paus engagierte Bürgerinnen und Bürger ...
© Kira Hofmann/photothek
... aber auch Kinder und Jugendliche, um über die wichtige Arbeit der Netzwerkstelle - insbesondere im Kampf gegen Extremismus - zu sprechen
© Kira Hofmann/photothek
In Quedlinburg packt Lisa Paus außerdem bei der Tafel mit an
© Kira Hofmann/photothek
Am Nachmittag besucht die Bundesfamilienministerin die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora und gedenkt der Opfer
© Kira Hofmann/photothek
Zum Abschluss des ersten Tages diskutiert Lisa Paus in der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar mit zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren zum Thema "Zivilgesellschaft unter Druck"
© Kira Hofmann/photothek
Am zweiten Tag ihrer Sommertour besichtigt Lisa Paus den Gedenkweg Buchenwaldbahn, der entlang der Bahnlinie verläuft, die das Konzentrationslager Buchenwald mit dem Bahnhof Weimar verband
© Kira Hofmann/photothek
Der Gedenkweg ist ein partizipatives, wachsendes Denkmal: Seit 2013 erinnern handgefertigte Gedenksteine an die über die Bahnlinie deportierten Kinder und Jugendlichen
© Kira Hofmann/photothek
Lisa Paus tauscht sich mit Teilnehmenden eines Jugendsommercamps der Aktion Sühnezeichen aus, die sich während ihres Aufenthalts mit der Geschichte auseinandersetzen
© Kira Hofmann/photothek
Zweite Station am 23. Juli ist die Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo Lisa Paus mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über nationalsozialistische Kontinuitäten in Ost- und Westdeutschland spricht
© Kira Hofmann/photothek
Den Abschluss des zweiten Tages bildet ein Besuch des Werks der Firma Linamar Antriebstechnik in Crimmitschau, ...
© Kira Hofmann/photothek
... das die Bundesfamilienministerin gemeinsam mit dem Verein "Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V." besichtigt
© Kira Hofmann/photothek
Lisa Paus tauscht sich in Leipzig über innovative Ideen für ein digitales und selbstbestimmtes Leben im Alter aus
© Kira Hofmann/photothek
Teilhabe und Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt stärken: Dazu gab es beim "Digitalpakt Alter" lebhafte Gespräche zwischen den Teilnehmenden
© Kira Hofmann/photothek
Am 25. Juni besucht Lisa Paus den FRÖBEL-Integrationskindergarten "Am Elsterbecken"
© Kira Hofmann/photothek
Die Einrichtung ist gleichzeitig Forschungs- und Lehrkindertagesstätte und arbeitet eng mit der Universität Leipzig zusammen, um die KiTa-Qualität stetig weiterzuentwickeln
© Kira Hofmann/photothek
Der Markkleeberger Hof ist ein Inklusionshotel, welches Menschen mit und ohne Behinderung Arbeitsplätze bietet. Lisa Paus kommt dort mit Mitarbeitenden und der örtlichen Partnerschaft für Demokratie ins Gespräch
© Kira Hofmann/photothek
Der letzte Halt der Sommerreise ist in Nordsachsen, um im "Athletic-Club Taucha" ein Zeichen gegen Einsamkeit zu setzen
© Kira Hofmann/photothek
Teilnehmende kommen bei der gemeinsamen Sportveranstaltung zusammen
© Kira Hofmann/photothek
Zum Abschied gab es für alle Teilnehmenden den Familienadler Freddie
© Kira Hofmann/photothek