Das abschließende Preisträgerkonzert am 12. Mai hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesjugendministerium, Caren Marks, mit einem Grußwort eröffnet. Sie betonte den sozialen Aspekt des Zusammenspiels in einem Jazzorchester:
"Jazz ist eine kreative, kommunikative und spontane Musik. Jazz eröffnet gerade jungen Menschen emanzipatorische Möglichkeiten. Neben herausragenden Einzelleistungen sind dabei auch soziale und integrative Fähigkeiten gefragt, die mit über das Niveau des Zusammenspiels entscheiden."
Fünf weitere Jazzorchester erhielten wertvolle Konzert- und Workshop-Preise:
- Kons Bigband, Baden-Württemberg
- The Yellow Tone Orchestra, Rheinland-Pfalz
- Nachwuchs-Bigband der Kunst- und Musikschule Brühl, Nordrhein-Westfalen
- Tonspur, Niedersachsen
- BAAGS – Bigband Goethe-Gymnasium Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
Junge Talente fördern
"Jugend jazzt" ist eine Mischung aus Festival, Konzertpodium, Kontakt- und Informationsbörse. Die jungen Musiker können an Workshops teilnehmen, die von renommierten Dozenten geleitet werden. Sie lernen sich untereinander kennen und vernetzten sich nachhaltig. Im jährlichen Wechsel präsentieren Bigbands und Jazz-Combos mit bis zu zehn Musikern an wechselnden Orten in Deutschland ihr Repertoire.
Bundesbegegnung Jugend jazzt
Die "Bundesbegegnung Jugend jazzt" gibt es seit 1997. In diesem Jahr ist das Land Hessen zum zweiten Mal Gastgeber. Das Bundesjugendministerium fördert die "16. Bundesbegegnung Jugend jazzt" gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der Stadt Frankfurt, dem Landesmusikrat Hessen, dem Bundesverband der Wertpapierfirmen e.V. und der Frankfurter Sparkasse.