Webanalyse / Datenerfassung
Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo 

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx). 

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Zurück zur Startseite Logo des Bundesministeriums für Famlie, Senioren Frauen und Jugend
Zurück zur Startseite Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Startseite
  • Themen Zurück : Hauptnavigation
    • Familie
      Familie Zurück : Themen
      • Familienleistungen
      • Familie und Arbeitswelt
      • Schwangerschaft und Kinderwunsch
      • Chancen und Teilhabe für Familien
      • Kinderbetreuung
      • Smarte Gesellschaftspolitik
      • Nationaler Aktionsplan Kinderchancen

      Meist geklickt in Familie

      • Elterngeld
      • Unterhaltsvorschuss
    • Ältere Menschen
      Ältere Menschen Zurück : Themen
      • Aktiv im Alter
      • Hilfe und Pflege
      • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
      • Pflegeausbildung - Berufsfeld Pflege
      • Demenz
      • Letzte Wege
      • Zuhause im Alter
      • Internationale Politik für ältere Menschen

      Meist geklickt in Ältere Menschen

      • Ausbildung zur Pflegefachperson
      • Nationale Demenzstrategie
    • Gleichstellung
      Gleichstellung Zurück : Themen
      • Wirtschaftliche Gleichstellung, Frauen und Arbeitswelt
      • Jungen und Männer
      • Frauen vor Gewalt schützen
      • Queerpolitik und geschlechtliche Vielfalt
      • Aufwertung sozialer Berufe
      • Gleichstellung und Teilhabe
      • Gender Care Gap
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
      • Feministische Digitalpolitik

      Meist geklickt in Gleichstellung

      • Lohngerechtigkeit
      • Aktionsplan Queer leben
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
      • Gender Care Gap
    • Kinder und Jugend
      Kinder und Jugend Zurück : Themen
      • Kinder- und Jugendschutz
      • Kinderrechte
      • Kinderbetreuung
      • Jugendbildung
      • Medienkompetenz
      • Integration und Chancen für junge Menschen
      • Bündnis für die junge Generation
      • Kinder- und Jugendgesundheit

      Meist geklickt in Kinder und Jugend

      • KiTa-Qualität
      • Jugendstrategie der Bundesregierung
      • Aktiver Jugendschutz
    • Engagement und Gesellschaft
      Engagement und Gesellschaft Zurück : Themen
      • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
      • Demografischer Wandel und Nachhaltigkeit
      • Engagement stärken
      • Mehrgenerationenhäuser
      • Strategie gegen Einsamkeit
      • Flüchtlingspolitik und Integration
      • Freiwilligendienste

      Meist geklickt in Engagement und Gesellschaft

      • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
      • Strategie gegen Einsamkeit
      • Informationen für geflüchtete Menschen
    • Internationales und Europa
      Internationales und Europa Zurück : Themen
      • Deutsche G7-Präsidentschaft 2022
      • Europäischer Sozialfonds - ESF
      • Internationale Familienpolitik
      • Internationale Politik für ältere Menschen
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Internationale Politik für Demokratie und Engagement
      • Internationale Jugendpolitik
      • EU-Ratspräsidentschaft 2020
      • Deutscher Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats

      Meist geklickt in Internationales und Europa

      • Gleichstellungspolitik in Europa
      • Internationale und europäische Jugendpolitik

    Meist geklickt in Themen

    • Familienleistungen
    • Kinderbetreuung
    • Kinder- und Jugendschutz
  • Aktuelles Zurück : Hauptnavigation
    • Presse
      Presse Zurück : Aktuelles
      • Porträts
      • Pressemitteilungen
      • Pressetermine
      • Pressekontakt
    • Alle Meldungen
    • Reden und Interviews
    • RSS-Feeds
  • Ministerium Zurück : Hauptnavigation
    • Ministerin und Hausleitung
      Ministerin und Hausleitung Zurück : Ministerium
      • Ministerin Karin Prien
      • Staatssekretär Ingo Behnel
      • Parlamentarische Staatssekretärin Mareike Wulf
      • Parlamentarischer Staatssekretär Michael Brand
      • Organigramm
    • Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien
      Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien Zurück : Ministerium
      • BAFzA
      • Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
      • Antidiskriminierungsstelle
      • Unabhängige Beauftragte Sexueller Missbrauch
      • Beirat für Familienfragen
      • Queer-Beauftragter der Bundesregierung
      • Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung
      • UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft
      • Ausschuss für Mutterschutz
      • Bundesjugendkuratorium
      • Beirat für den Bundesfreiwilligendienst
    • Berichte der Bundesregierung
      Berichte der Bundesregierung Zurück : Ministerium
      • 17. Kinder- und Jugendbericht
      • Dritter Gleichstellungsbericht
      • Neunter Familienbericht
      • Achter Altersbericht
      • Dritter Engagementbericht
    • Inklusion
    • Ressortforschung
    • BMBFSFJ als Arbeitgeber
      BMBFSFJ als Arbeitgeber Zurück : Ministerium
      • Stellenangebote
      • Praktika
      • Ausbildung
      • Familienfreundlichkeit
      • UN-Behindertenrechtskonvention
      • Bundesgremienbesetzungsgesetz
    • Ausschreibungen und Förderung
      Ausschreibungen und Förderung Zurück : Ministerium
      • Ausschreibungen und Stellenangebote
      • Förderrichtlinien
    • Geschichte
    • Besucherdienst
    • Korruptionsprävention
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Kontakt und Servicetelefon
    • Publikationen
    • Gesetze
      Gesetze Zurück : Service
      • Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Newsletter abmelden
      • Newsletter-Archiv
    • Online-Rechner und interaktive Anwendungen
      Online-Rechner und interaktive Anwendungen Zurück : Service
      • Projekt-Landkarte
      • Datenvisualisierung zur Quote
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
Warenkorb: Artikel
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Warenkorb: Artikel
Häufig gesucht
  • Elterngeld
  • Bundesprogramm "Demokratie leben!"
  • Zurück zur Startseite
  • Dr. Franziska Giffey auf den Spuren der Wiedervereinigung

Sommertour 2019 Dr. Franziska Giffey auf den Spuren der Wiedervereinigung

23.08.2019 Bilderreihe

Dr. Franziska Giffey reist vom 21. bis zum 23. August auf ihrer Sommertour durch Deutschland. Sie trifft sich an neun Orten mit Menschen, die die Wiedervereinigung vor knapp 30 Jahren erlebt haben und die Spuren dieser Zeit auch heute noch erleben. Allen voran steht dabei die Frage: "Was bewegt Sie?"

Dr. Franziska Giffey schaut aus der Bustür heraus

Sommertour Tag 1 - Dr. Franziska Giffey startet ihre Reise durch sechs Bundesländer

Los geht's: Am 21. August startet Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey ihre Sommertour. Vor ihr liegen 1300 Kilometer und neun Städte und Gemeinden in sechs Bundesländern. Drei Tage wird sie mit dem Bus unterwegs sein, Menschen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft treffen. Im Vordergrund stehen Gespräche über Trennung und Wiedervereinigung, Vergangenheit und Zukunft, Probleme und Lösungen.

© Imo/Photothek.de
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey überreicht dem Bürgermeister in Eisenhüttenstadt einen Buddy Bär

Sommertour Tag 1 - Begrüßung in Eisenhüttenstadt

Erster Tag: Eisenhüttenstadt am Westufer der Oder ist die erste Station auf der Sommertour. Dort wird Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey von Bürgermeister Frank Balzer empfangen. Zur Begrüßung überreicht sie dem Stadtoberhaupt einen Buddy Bear. Weltweit sind die bunten Bären als fröhliche Botschafter aus Berlin bekannt.

© Imo/Photothek.de
Dr. Franziska Giffey macht einen Rundgang durch Eisenhüttenstadt

Sommertour Tag 1 - Stadtrundgang in Eisenhüttenstadt

Eisenhüttenstadt entstand 1950 als sozialistische Wohnstadt für das Eisenhüttenkombinat Ost. Tausende junger Leute zogen damals dorthin. Seit der Wende hat die Stadt etwa die Hälfte ihrer Einwohner verloren. Bürgermeister Frank Balzer und Gabriele Haubold vom Fachbereich Stadtentwicklung führen die Ministerin durch ein typisches Wohngebiet mit seinen neoklassizistischen Bauten und informieren unter anderem über das Stadtumbauprogramm als Reaktion auf sinkende Einwohnerzahlen sowie demografische Veränderungen.

© Imo/Photothek.de
Die Bundesfamilienministerin und eine Gruppe von Menschen

Sommertour Tag 1 - Besuch bei Rückkehrerinitiative in Finsterwalde

Im brandenburgischen Finsterwalde informiert sich die Bundesfamilienministerin im Gespräch mit Gründerinnen und Gründern sowie Vereinsmitgliedern über die Rückkehrerinitiative und Willkommensagentur "Comeback Elbe-Elster". Menschen, die in ihre Heimat zurückkehren oder neu in den Landkreis gezogen sind, bekommen über die Initiative Tipps zu Themen wie Arbeitssuche, Co-Workingspaces, Kitaplatz, Kontakt zu einem Netzwerk und weitere Hilfestellungen. Besonders im Fokus der Gesprächsrunde: Was sind die Beweggründe der Rückkehrerinnen und Rückkehrer und wie hat sich der Blick auf die eigene (ostdeutsche) Heimat und deren Bewohner nach der Rückkehr geändert?

© Imo/Photothek.de
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey wird von Kindern begrüßt

Sommertour Tag 1 - Begrüßung im Mehrgenerationenhaus Riesa-Gröba

Im Mehrgenerationenhaus in Riesa wird die Bundesfamilienministerin am Abend von der dortigen Kindergruppe mit einem Lied begrüßt. Das Mehrgenerationenhaus vermittelt Hilfen und Angebote für Menschen aller Altersklassen.

© Imo/Photothek.de
Dr. Franziska Giffey spricht im Mehrgenerationehaus in Riesa mit Bürgerinnen und Bürgern

Sommertour Tag 1 - Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern in Riesa

Am Abend spricht Dr. Franziska Giffey mit Bürgerinnen und Bürgern im Garten des Mehrgenerationenhauses Riesa-Gröba bei der Dialogveranstaltung "Was bewegt Sie?" Die Bundesfamilienministerin möchte erfahren, was die Menschen 30 Jahre nach der Wende in ihrem Alltag beschäftigt. Wie gelingt das Zusammenleben von Jung und Alt? Wie können Stadt und Land attraktiv für alle werden? Im Rahmen des vom Bundesfamilienministerium geförderten Projekts "Demografiewerkstatt Kommunen" wird in Riesa eine Strategie für den demografischen Wandel erarbeitet, bei der die Bevölkerung aktiv beteiligt wird.

© Imo/Photothek.de
Bei der Wacker Chemie in Nünchritz wird Dr. Franziska Giffey durch das Werk geführt

Sommertour Tag 2 - Besuch bei Wacker Chemie in Nünchritz

Der zweite Tag der Sommertour beginnt mit einem Besuch bei der Wacker Chemie AG im sächsischen Nünchritz. Das Unternehmen ist mit 1500 Beschäftigten der größte industrielle Arbeitgeber in der Region. Seit Beginn des Jahres steht eine Frau an der Spitze. Nach einer Rundfahrt über das Werksgelände spricht Dr. Franziska Giffey mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die Entwicklung des 1900 gegründeten Unternehmens nach der Wende.

© Imo/Photothek.de
Bundesfamilienministerin Giffey auf dem Werksgelände

Sommertour Tag 2 - Einsatz für eine familienfreundliche Arbeitswelt

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist der Wacker Chemie AG im sächsischen Nünchritz besonders wichtig. Darüber spricht Dr. Franziska Giffey mit Werksleiterin Dr. Jutta Matreux und Vorstand Dr. Christian Hartel. Das Unternehmen war eines der ersten Mitglieder des Unternehmensnetzwerkes "Erfolgsfaktor Familie", das 2007 als gemeinsame Initiative des Bundesfamilienministeriums mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag gegründet wurde.

© Imo/Photothek.de
Die Bundesfamilienministerin mit einer Seniorin im Supermarkt

Sommertour Tag 2 - Einkaufstour und Gespräche in der "Engagierten Stadt" Radebeul

Mittags geht es in den Landkreis Meißen in die "Engagierte Stadt" Radebeul. Das Programm "Engagierte Stadt" will auf lokaler Ebene bürgerschaftliches Engagement fördern - in Radebeul zum Beispiel mit einem ehrenamtlichen Einkaufsservice. Die Bundesfamilienministerin besucht dafür den lokalen Supermarkt, der ein starker Partner des Engagementnetzwerks vor Ort ist, und begleitet Seniorinnen beim Einkauf. Danach ist sie bei der Familieninitiative Radebeul zu Gast. Als der gemeinnützige Verein 1990 gegründet wurde, ging es vor allem darum, junge Eltern zu unterstützen. Heute steht das Thema Pflege im Mittelpunkt.

© Imo/Photothek.de
In Mödlareuth spricht Bundesfamilienministerin Dr. Giffey mit Menschen aus dem Dorf

Sommertour Tag 2 - Rundgang im Grenzort Mödlareuth

Letzte Station des zweiten Tages: Mödlareuth. Das Dorf mit etwa 50 Einwohnerinnen und Einwohnern ist ein Grenzort: Ein Teil gehört zu Thüringen, der andere zu Bayern. Einst verlief die innerdeutsche Grenze mitten durch das Dorf entlang des Tannbachs. Mödlareuth ist ein Symbol der deutschen Teilung - von den Amerikanern wurde es daher "Little Berlin" genannt. An diese Geschichte erinnert ein Freilichtmuseum. Dort sind noch ein Stück der alten Betonmauer und eine Sperranlage zu sehen. Ihren Rundgang durch das Dorf startet Dr. Franziska Giffey an jenem Ort und spricht mit Bürgerinnen und Bürgern über die Zeit der Teilung und die Veränderungen nach der Wende.

© Imo/Photothek.de
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Menschen aus Mödlareuth werben für Demokratie

Sommertour Tag 2 - Rundgang im Grenzort Mödlareuth

Nach dem Rundgang trifft sich Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey mit Bürgerinnen und Bürgern und Engagierten der "Partnerschaft für Demokratie" aus Mödlareuth und aus den anliegenden Regionen der drei Freistaaten Bayern, Sachsen und Thüringen. In Gesprächen geht es um das Leben in dem geteilten Ort und die Veränderungen in den 30 Jahren nach der Wende sowie den Erhalt der Demokratie.

© Imo/Photothek.de
Dr. Franziska Giffey bei der Vertragsunterzeichnung vor Gute-Kita-Gesetz-Würfen

Sommertour Tag 3 - Unterzeichnung des "Gute-KiTa-Vertrags" in Halle

Der dritte Tag beginnt in den Frankeschen Stiftungen zu Halle. Dort unterzeichnen Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Sozialministerin Petra Grimm-Benne den "Gute-KiTa-Vertag". Der Bund unterstützt Sachsen-Anhalt bei der Weiterentwicklung der Qualität der Kindertagesbetreuung und der Teilhabe an Betreuungsangeboten mit rund 140 Millionen Euro. Damit sollen unter anderem der Fach-Kraft-Kind-Schlüssel von Kitas mit besonderem Entwicklungsbedarf verbessert und neue Fachkräfte gewonnen sowie die Eltern bei den Gebühren für die Betreuung entlastet werden.

© Imo/Photothek.de
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey mit einer Gruppe Kinder in einer Kindertagesstätte

Sommertour Tag 3 - Besuch der KiTa Friedrich Wilhelm Zachow

Kein "Gute-KiTa-Vertrag" ohne die Hauptakteure: Nach der Unterzeichnung des Vertrages besucht die Bundesfamilienministerin die Kinder der Kita Friedrich Wilhelm Zachow. Nach der musikalischen Begrüßung der Kita-Kinder steht auch ein fachlicher Austausch mit den Erzieherinnen und Erziehern im Vordergrund des Vor-Ort-Termins.

© Imo/Photothek.de
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey beim Rundgang durch die Justizvollzugsanstalt Rosdorf

Sommertour Tag 3 - Besuch der Justizvollzugsanstalt Rosdorf

Für die nächste Station geht es nach Niedersachsen: in die Justizvollzugsanstalt Rosdorf bei Göttingen. Dort informiert sich die Bundesfamilienministerin über das Modellprojekt "Fokus ISLEX". Das über das Bundesprogramm "Demokratie leben!" geförderte Projekt umfasst Maßnahmen der Prävention, Intervention und Deradikalisierung für junge Inhaftierte, ihre Angehörigen sowie das Fachpersonal im Justizvollzug. Dabei geht es um das Themenfeld religiös begründeter Extremismus. Mit dabei: Der Göttinger Bundestagsabgeordnete Thomas Oppermann. Beide erhalten bei einem Rundgang durch die Justizvollzugsanstalt Einblicke in den Gefängnisalltag und sprechen mit einem Inhaftierten über Erfahrungen und Probleme.

© Imo/Photothek.de
Gruppenfoto vor dem Kinderrechte-Bus mit der Aufschrift Starkmachen für Kinderrechte

Sommertour Tag 3 - Kinderrechte-Bus stoppt in kinderfreundlicher Kommune Wolfsburg

Die Sommertour endet in Wolfsburg, wo das Siegel der Stadt als kinderfreundliche Kommune verlängert wird. Kinderfreundliche Kommunen setzen sich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention auf lokaler Ebene ein, indem sie etwa Kinder und Jugendliche an der Stadtplanung beteiligen oder ihre Mitarbeitenden zu Kinderrechten schulen. Die Stadt stellt zugleich ihre Pläne für ein zukünftiges kinder- und jugendfreundliches Wolfsburg vor. Vor Ort ist auch der Kinderrechte-Bus des Bundesfamilienministeriums: Anlässlich des 30. Jubiläums der UN-Kinderrechtskonvention tourt der Bus bis in den Herbst hinein durch Deutschland und informiert Kinder auf spielerische Weise über ihre Rechte.

© Imo/Photothek.de

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • facebook
    • twitter
    • email
    • whatsapp
  • Bundesfamilienministerium - Instagram Fotos und Videos
  • Bundesfamilienministerium - Facebook
  • Familienministerium (@BMFSFJ) | Twitter
  • bmbfsfj - YouTube
  • BMFSFJ - LinkedIn
  • BMFSFJ - TikTok
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise