Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutsche Bundesjugendring zeichnen Jugendliche aus, die sich ehrenamtlich engagieren. Bis zum 15. August 2009 können sich alle Verbände, die im Jugendbereich tätig sind oder das Engagement junger Menschen fördern, online für den diesjährigen Heinz-Westphal-Preis bewerben. Gesucht werden kreative Projekte und Aktionen, die das ehrenamtliche Engagement junger Menschen ermöglichen, stärken oder Jugendliche zu freiwilliger Arbeit motivieren. Dies können Integrationsprojekte ebenso sein, wie Engagements, bei denen junge Menschen sich um Ältere bemühen. Einzige Ausnahme: Einzelpersonen können nicht teilnehmen. Eine Expertenjury, in der unter anderem das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Deutsche Bundesjugendring sowie Wissenschaftler aus der Jugendforschung vertreten sind, wählt die Siegerprojekte aus. Die drei Gewinner des Heinz-Westphal-Preises 2009 werden Anfang Dezember mit insgesamt 15.000 Euro Preisgeld geehrt. Die nachahmenswerten Projekte werden in einer Dokumentation publiziert.
"Gemeinsam mit anderen jungen Menschen Projekte auf die Beine zu stellen, um anderen zu helfen, macht nicht nur Riesenspaß, sondern gibt auch Kraft und Selbstvertrauen", sagt Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. "Gerade Jugendliche sammeln bei ihrem freiwilligen Einsatz enorm wichtige Erfahrungen für ihr ganzes Leben. Mit ihrem Elan und ihrer Begeisterung holen sie vielfach andere Gleichaltrige mit ins Boot. Der Heinz-Westphal-Preis bietet den perfekten Rahmen kreative Pläne konkret umzusetzen und eigene Ideen für Hilfsprojekte zu entwickeln."
Der Deutsche Bundesjugendring ist das Netzwerk der Jugendverbände und Landesjugendringe und vertritt mehr als 5,5 Millionen Kinder und Jugendliche. "Ehrenamtliches Engagement ist die Basis für unsere Arbeit", erklärt Detlef Raabe, Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendringes, "wir bieten Kindern und Jugendlichen Freiräume, sich selbstbestimmt zu entwickeln. Sie lernen in den Gruppen vor Ort verantwortlich zu handeln. Mit dem Heinz-Westphal-Preis wollen wir junge Menschen anregen, immer wieder neue Herausforderungen anzupacken." Der Heinz-Westphal-Preis ist nach dem Mitbegründer des Deutschen Bundesjugendrings benannt und wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Er würdigt das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen in Deutschland.
Weitere Informationen unter www.heinz-westphal-preis.de und www.dbjr.de