Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen, begrüßt die Entscheidung des Europäischen Parlaments, für das neue EU-weite Programm JUGEND in AKTION insgesamt 885 Millionen Euro zu bewilligen. Davon werden mindestens 65 Millionen Euro für Jugendarbeit nach Deutschland fließen. "Dass die Europäische Union die Mittel auch für dieses Jugendprogramm deutlich erhöht hat, ist eine großartige Einladung an die Jugend in Deutschland, Europa mitzugestalten. Mindestens 50.000 junge Menschen, die sich für 'Ihr Europa' interessieren, werden in den kommenden sieben Jahren die Chance erhalten, den Blick über die Grenzen zu richten und sich persönlich mit dem Thema Europa auseinanderzusetzen. Wir wollen, dass vor allem auch sozial benachteiligte Jugendliche von dem neuen Programm profitieren. Von Auslandserfahrungen können alle Kinder und Jugendlichen unendlich viel lernen. Sie dürfen kein Privileg bildungsnaher Bevölkerungsgruppen sein. Mein Dank gilt den Jugendorganisationen und Jugendverbänden für ihre engagierte Unterstützung des Familienministeriums in den Verhandlungen auf EU-Ebene. Ohne ihre Unterstützung wäre dieser Erfolg - insbesondere die Aufstockung der Mittel um 17 Prozent - nicht möglich gewesen", sagt Ursula von der Leyen.
Das neue Programm, mit dem Titel: JUGEND in AKTION, richtet sich an junge Menschen im Alter von 13 bis 30 Jahren (bisher 15-25 Jahre). Ziel des neuen Programms ist die Förderung jugendlicher Engagementbereitschaft und die optimale Information über die konkrete Bedeutung Europas im Alltag junger Menschen - egal wo sie leben. JUGEND IN AKTION soll den Dialog zwischen Jugendpolitik und nichtorganisierten sowie "benachteiligten" Jugendlichen fördern und diese zum mitreden und mitgestalten anregen. Junge Menschen, die sich im Rahmen der Programme weiterbilden und wichtige Qualifikationen erwerben, können sich diese künftig in einem "Youthpass" anerkennen lassen.
Das neue Programm ermöglicht voraussichtlich die Organisation von ca. 1750 zusätzlichen internationalen Jugendbegegnungen für ca. 70.000 junge Teilnehmende - erwartungsgemäß kommen hiervon mindestens 15.000 aus Deutschland. An einem Europäischen Freiwilligendienst im Ausland werden in den nächsten sieben Jahren schätzungsweise weitere 7000 junge Menschen aus Deutschland teilnehmen können. Die Nationalagentur JUGEND fördert unter der Fachaufsicht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend etwa 1500 zusätzliche Initiativen in Deutschland, über die etwa 15.000 Jugendliche einen Einblick erhalten, was "Europa" für sie bedeutet und wie sie es konkret mitgestalten können.
Auf der Homepage der Nationalagentur Jugend www.jugendfuereuropa.de erfahren junge Menschen, wie sie oder ihre Organisationen sich um Fördermittel bewerben können.