Staatssekretär Gerd Hoofe: "Kulturelle Bildung prägt nachhaltig die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit"

"Kulturelle Bildung ist entscheidend für eine ganzheitliche Bildung. Sie fördert das kreative, kognitive und soziale Lernen und prägt so nachhaltig die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit", erklärt Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, anlässlich der Preisverleihung zum Wettbewerb "MIXED UP!" am 22. Oktober 2008 in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin.

"MIXED UP!" zeichnet alljährlich besonders gelungene Kooperationen zwischen kultureller Kinder- und Jugendbildung und Schulen aus. Die Projekte zeigen, wie Schulen und Kulturpartner effektiv und langfristig zusammen arbeiten können. Sie stehen beispielhaft für ein ganzheitliches Bildungsangebot, das zur Vielfalt beiträgt und die Partizipation von Kindern und Jugendlichen fördert.

Im diesjährigen Wettbewerb überzeugte insbesondere die Landesarbeitsgemeinschaft Jazz Niedersachsen e.V., deren "Jazzmobil" ausgefallene Musikworkshops an Schulen anbietet. Auch die Arbeit der "Stiftung Zuhören" wurde ausgezeichnet. Da Zuhören gerade in jungen Jahren die Kreativität fördert, hat die "Stiftung Zuhören" so genannte Hörclubs an Grundschulen eingerichtet. Auch das Theaterprojekt "Being Tween" des Freiburger Aktionstheaters "Pan.Optikum" erhält einen Preis: Das Projekt vernetzt verschiedene Schulen - von Gymnasien bis Schulen für Körperbehinderte - untereinander im kreativen Schaffensprozess und fördert so das soziale Lernen.

Zum ersten Mal wurden dieses Jahr nicht nur Träger der Jugendhilfe für ihr Engagement ausgezeichnet, sondern auch eine "KulturSchule". In dieser Kategorie wurde die Ganztagsschule Chemnitzstraße in Hamburg für ihr besonderes kulturelles Engagement geehrt. Unter dem Motto "Wer krempelt die Schule um? Schulentwicklung mit Kunst und Kultur" konnte die Hamburger Ganztagsschule nicht nur durch ihr breites kulturelles Angebot glänzen, sondern auch durch ihre gut strukturierten und nachhaltigen Partnerschaften mit dem Stadtteilzentrum "HAUS DREI" und zahlreichen weiteren Kooperationspartnern des Quartiers.

Hinweis für die Presse: Aktuelle Informationen über die Preisträger finden Sie im Internet unter http://www.mixed-up-wettbewerb.de.