Staatssekretär Gerd Hoofe: "Bürgerschaftliches Engagement schafft in unserer Gesellschaft Kultur der Verantwortung füreinander"

"Es ist ein schönes Zeichen gelebter Solidarität, dass sich Menschen, denen es gut geht, für andere einsetzen. Die einen profitieren, weil ihnen Zeit und Erfahrung gegeben wird. Die anderen, weil ihnen das Engagement Freude macht und positiv auf ihr Leben zurückstrahlt. Der Staat muss für dieses Engagement den Rahmen schaffen. Mit Leben füllen müssen ihn Menschen mit Gemeinsinn. Davon profitiert unser ganzes Land", erklärt der Staatssekretär im Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Gerd Hoofe, anlässlich der Eröffnung der Woche des bürgerschaftlichen Engagements in Berlin.

Das vom Bundesfamilienministerium geförderte Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) organisiert die diesjährige Auftaktveranstaltung zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements in Kooperation mit der Kinderhilfsorganisation Children for a better World. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung werden die Siegerprojekte des bundesweiten Wettbewerbs der Initiative JUGEND HILFT! ausgezeichnet. Dazu gehören zum Beispiel die Klinikclowns aus Neuburg. Seit drei Jahren gehen sie wöchentlich auf Visite und verabreichen den Patienten der Kinderstation ihr wirksames Heilmittel - Lachen - und spenden so Eltern und Kindern Kraft und Trost. Ausgezeichnet wird auch das Projekt Youth for all! DeuKische Generation e.V. aus Berlin. Türkisch- und deutschstämmige Jugendliche setzen sich hier für Integration und Chancengleichheit ein - etwa mit einem Workshop für Bewerbungstraining.

"Immer mehr Männer, Frauen, Jugendliche und auch Kinder erkennen: Es tut gut, sich für andere einzusetzen. Mehr als 23 Millionen Menschen oder 36 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahren engagieren sich bereits freiwillig. Ihr Einsatz in Vereinen, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und Bürgerinitiativen ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft von unschätzbarem Wert. Politik und Wirtschaft leisten einen wertvollen Beitrag, wenn sie den Einsatz auch sichtbar anerkennen und unterstützen", sagt Staatssekretär Gerd Hoofe.

Schirmherr der insgesamt vierten Aktionswoche ist auch in diesem Jahr Bundespräsident Horst Köhler. Bis zum 28. September präsentieren sich bundesweit mehr als 1.400 Projekte von Organisationen, Vereinen und Initiativen. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Themen Umwelt und Naturschutz, soziales Engagement und Bildung. Weitere Informationen und einen Veranstaltungskalender der Woche des bürgerschaftlichen Engagements finden sich im Internet unter www.engagement-macht-stark.de.