Freiwilliges Engagement hilft nicht nur einzelnen Menschen, sondern stärkt die Gesellschaft und ist eine wichtige Stütze der Demokratie. Besonders herausragende Initiativen und Projekte bürgerschaftlichen Einsatzes werden heute Abend mit dem Deutschen Engagementpreis (DEP) ausgezeichnet. Der Preis wird in verschiedenen Kategorien vergeben, Bundesfamilienministerin Lisa Paus wird die Laudatio auf den Gewinner in der Kategorie „Demokratie stärken“ für Engagement gegen Rechtsextremisumus. Weitere prominente Laudatorinnen und Laudatoren sind u.a. VdK-Präsidentin Verena Bentele, der Geschäftsführer des Deutschen Naturschutzrings Florian Schöne sowie Alisa Podolyak von der ukrainischen Botschaft in Berlin.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus: „Jede Demokratie lebt von Menschen, die sich für andere engagieren. Wo Menschen sich engagieren, kommen Milieus zusammen, die sonst wenig miteinander zu tun haben. Engagement ist handfeste Demokratieförderung. Freiwilliges Engagement stützt unsere Demokratie. Ich danke daher all den Menschen, die sich in unserem Land freiwillig engagieren. Mit dem Deutschen Engagementpreis ehren wir heute Menschen, die Großartiges für die Allgemeinheit leisten. Sie stehen stellvertretend für die fast 29 Millionen freiwillig Engagierten, deren Einsatz von unschätzbarem Wert für unser Land ist.“
Die Preisträgerinnen und Preisträger des DEP 2023 sind:
- Kategorie „Demokratie stärken“: Bürgerbündnis Mut machen! Steele bleibt bunt, Essen, NRW
Das Bürgerbündnis „Mut machen - Steele bleibt bunt“ setzt sich seit 2018 gegen das Erstarken von Rechtsextremismus in Essen ein. Es ist ein Zusammenschluss von engagierten Einzelpersonen und Mitgliedern von Parteien, Verbänden und Initiativen. Das Bündnis arbeitet beim Runden Tisch Steele mit und hat auf politischer Ebene erfolgreich auf die Gefahr durch die "Steeler Jungs" aufmerksam gemacht. Gemeinsam mit anderen Akteur*innen organisiert es vielfältige Veranstaltungen, Demonstrationen und Diskussionsrunden, um für Toleranz und Vielfalt einzutreten.
- Kategorie „Leben bewahren“: Rette sich wer´s kann – Schwimmen lernen im Kindergarten, DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Das DRK Mecklenburg-Vorpommern hat bislang in 84 Kindertagesstätten landesweit Kinder das Schwimmen beigebracht und sie bis zum „Seepferdchen“ begleitet. Besonders an dem Engagement des DRK MV ist, dass die Kita-Erzieher*innen zu Schwimmlehrer*innen ausgebildet werden und somit ihrerseits anderen Kindern das Schwimmen beibringen können.
- Kategorie „Grenzen überwinden“: leben.lernen.leipzig e. V., Café kaputt – Reparaturcafé und Bildungsort, Leipzig, Sachsen
Das Café kaputt ist ein Repaircafé und Bildungsort, in dem Menschen, unterstützt von ehrenamtlichen Expert*innen, Gegenstände reparieren können "unabhängig von Barrieren, für eine Kultur des Reparierens und gegen die Wegwerfgesellschaft". Es gibt Sprachmittler*innen, kontrastreiche Beschilderung und durchgängig rollstuhlgeeignete Räume, die eine inklusive Nutzung ermöglichen. Neben den Reparatur-Sprechstunden werden Praxisworkshops zu Upcycling, Abfallvermeidung, Energiesparen, 3D-Druck und Reparaturtechniken angeboten. Das Café besteht seit 2014 und setzt sich für das Recht auf Reparatur, für Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung ein.
- Kategorie „Zusammenhalt leben“: metro_polis e. V., Gesellschaftlicher Diskurs in Bewegung, Dresden, Sachsen
metro_polis ist ein Projekt, das seit 2019 in Dresdner Straßenbahnen Begegnung und Austausch zwischen einander unbekannten Fahrgästen fördert. Es werden Gesprächsrunden mit maximal 4 Teilnehmenden gebildet, eine Person vom Team moderiert. Ziel ist es, in einer konfliktreichen Gesellschaft möglichst viele Momente der friedlichen Begegnung und des gelingenden Austauschs zu schaffen. 2022 hat metro_polis über 3.200 Personen in der Bahn miteinander ins Gespräch gebracht. Auf der Website und auf Instagram wird über die Begegnungen und Gespräche mit Fahrgästen berichtet.
- Kategorie „Chancen schaffen“: Kopfsachen e. V., Berlin
Kopfsachen e.V. ermöglicht Workshops und digitale Bildungsformate für Schüler*innen und Lehrkräfte zum Thema mentale Gesundheit in Schulen an. Dafür werden Grundlagen psychologischer Gesundheitskompetenz an Psychologiestudierenden vermittelt oder Psychotherapeut*innen in Ausbildung vermittelt, die die Angebote ehrenamtlich umsetzen. Ziel des Vereins ist es, dass alle Jugendlichen in Deutschland von einem Bildungssystem profitieren können, weil sie selbstbestimmt für die eigene und die Gesundheit ihrer Mitmenschen sorgen können. Seit 2020 wurden 9000 Jugendliche und über 600 Lehrkräfte in Berlin, Hamburg und Köln erreicht.
Sonderpreis besonderes Engagement für die Ukraine: Medizinhilfe Karpato-Ukraine V., Hessen
- Die Medizinhilfe Karpato-Ukraine gibt es bereits seit 1996. Zunächst wurde eine Poliklinik erstausgestattet, dann wurden, davon ausgehend, weitere medizinische Angebote in der Region etabliert. Dadurch wird der Zugang der lokalen Bevölkerung zu adäquater medizinischer Versorgung gewährleistet. Mit dem russischen Überfall weitete die Medizinhilfe ihr Engagement aus und liefert medizinische Hilfsgüter und Medikamente in die gesamte Ukraine, bis Juli 2023 erreichten 24 LKWs die Ukraine.
In diesem Jahr werden zwei Publikumspreise vergeben:
- Publikumspreis: Simone Schmidt (Abenberg, Bayern)
Simone Schmidt ist 1. Vorsitzende der Rehkitz- und Tierhilfe Franken. Der Verein fliegt zum einen die Wiesen und Felder mit der Drohne ab, um Wildtiere vor dem Mähtod zu retten. Darüber hinaus betreut Simone Schmidt eine Auffangstation, in der sie sich um verletzte und verwaiste Wildtiere kümmert. Diese werden von ihr gepflegt, aufgezogen, ärztlich versorgt und wieder fit für ein Leben in der Natur gemacht. Dadurch konnten bereits hunderte Rehkitze gerettet werden.
- Publikumspreis Jägerschaft des Landkreises Verden e. V. (Verden, Niedersachsen)
Als anerkannter Naturschutzverein engagiert sich die Jägerschaft des Landkreises Verden e. V. in der Biotoppflege und der Umweltbildung. Ziel ist es, Lebensräume für gefährdete Tier- und Pflanzenarten zu schaffen und zu erhalten, beispielsweise durch die Gestaltung von Biotopen. Seit 2005 wurden unter anderem 56 Feuchtbiotope angelegt, 23 Hecken gepflanzt, 22 Obstwiesen, 670 Hektar Blühflächen und 10.000 Lerchenfenster angelegt. Darüber hinaus organisiert der Verein Waldjugendspiele, an denen jährlich rund 1200 Grundschüler* innen fast aller Grundschulendes Landkreises teilnehmen.
Für den Deutschen Engagmentpreis 2023 wurden insgesamt 641 Personen und Initiativen nominiert, davon haben 390 ihre Bewerbung eingereicht. Bei der Abstimmung über den Publikumspreis haben 165.937 Menschen teilgenommen, so viele wie noch nie zuvor.
Livestream zur Verleihung des Deutschen Engagementpreises
Sie können die Veranstaltung am Donnerstag, den 5. Dezember 2023, ab 18 Uhr live verfolgen unter: https://www.deutscher-engagementpreis.de/preisverleihung2023/
Über den Deutschen Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Nominiert werden können alljährlich Preisträgerinnen und Preisträger anderer Engagementpreise in Deutschland. Initiator und Träger ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, gefördert wird der Preis durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung.
Weitere Informationen unter www.deutscher-engagementpreis.de