Kinder- und Jugendhilfe auf einen Blick

Wer kümmert sich in Deutschland um die frühkindliche Bildung und Erziehung? Welche Akteure werden im Kinder- und Jugendschutz aktiv? Wie können sich Hebammen austauschen? Eine Fülle von kinder- und jugendhilfespezifischen Angeboten im Internet gibt auf solche und andere Fragen Antworten. Es ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schwierig, sich bei der Vielzahl der Internetangebote zurechtzufinden. Hier setzt das neue Internetportal www.jugendhilfeportal.de an, das heute offiziell online geht. Es vernetzt die bestehenden Internetangebote von Verbänden und staatlichen Ebenen, um Fachkräften einen strukturierten Überblick über das gesamte Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe zu geben.

"Im Laufe der Kindheit stellen sich ganz entscheidende Weichen für das spätere Leben. Die Beratungsstellen der Kinder- und Jugendhilfe unterstützen die Familien dabei, den richtigen Weg im Umgang mit unseren Kindern zu finden. Um stetig optimale Hilfe anbieten zu können, ist deren Personal auf einen leichten Zugang zu Fachwissen angewiesen. Das Portal www.jugendhilfeportal.de ermöglicht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Beratungsstellen unabhängig von Zeit und Ort vom jeweiligen Know-how der anderen profitieren", erklärte die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen. "Die aktuelle Diskussion, wie Kinder möglichst früh und effizient gefördert werden können, die auf der Schattenseite des Lebens geboren werden, zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit und Vernetzung der Fachleute ist. Das Jugendhilfeportal ist ein wertvoller Baustein."

Der Senator für Bildung, Jugend und Sport des Landes Berlin, Klaus Böger, erklärte: "Ich freue mich über die neuen Möglichkeiten zur schnellen und fachgerechten Information und Kommunikation mit dem neuen Fachkräfteportal, das wir weiterhin aktiv unterstützen werden. Zusammen mit den Länderportalen wie unserem Berliner Jugendportal www.jugendnetz-berlin.de haben wir damit bundes- und landesweit eine qualifizierte Informations- und Kommunikationsstruktur der Jugendhilfe." Klaus Böger ermutigte die Fachkräfte der Jugendhilfe, regen Gebrauch von dem neuen Fachkräfteportal zu machen. 

Das Jugendhilfeportal, das vom Bundesjugendministerium gemeinsam mit den 16 Bundesländern getragen wird, bietet den zahlreichen in der Kinder- und Jugendhilfe haupt- und ehrenamtlich beschäftigten Fachkräften eine Plattform zur Diskussion und zum fachlichen Austausch, zur Kooperation und zur Information. Das Angebot reicht von einem Verzeichnis einschlägiger Institutionen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene über einen Quellenpool mit themenrelevanten Dokumenten und Materialien, Veranstaltungshinweisen und Projektbeschreibungen bis hin zu aktuellen Nachrichten der Kinder- und Jugendhilfe sowie einem Stellenmarkt für die in diesem Bereich tätigen Fachkräfte. Neben den bundesweiten Angeboten werden auch regionale und lokale Angebote aufgegriffen.

Partizipation wird bei dem neuen Informationsangebot groß geschrieben. Das Fachkräfteportal lebt davon, dass möglichst viele Akteure der Kinder- und Jugendhilfe ihr Wissen beisteuern. Erst die Fülle der versammelten Angebote macht die Attraktivität des neuen Portals aus. Dabei wird Information nicht dupliziert, sondern es wird lediglich auf ihren Fundort verwiesen. Die Kinder- und Jugendhilfe ist ein lebendiger gesellschaftlicher Bereich, in dem sich vieles verändert und entwickelt. Politische Fragestellungen und tagesaktuelle Diskussionen zu diesem Themengebiet resultieren in dem Bedürfnis, sich über Organisations-, Verbands- oder Berufsgrenzen hinweg auseinanderzusetzen. Das Fachkräfteportal will den fachlichen Austausch der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe fördern und bietet zu diesem Zweck diverse interaktive Module an. Es richtet sich an alle, die aus beruflichem oder ehrenamtlichem Interesse ausbildungsbezogen, mit wissenschaftlichem Hintergrund oder auch nur allgemein interessiert zum Thema Kinder- und Jugendhilfe im Internet unterwegs sind. Ob Erzieherin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter, ob Sozialarbeiter oder Studentin der Sozialpädagogik - hier kann jeder mit jedem diskutieren und sich austauschen.

Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe wird von dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugendbehörden gemeinsam gefördert. Realisiert wird es von der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ) und dem Internationalen Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB).

Kontakt:

IJAB
Dr. Anneli Starzinger
Projektleiterin Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe
Büro Bonn
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Tel.: 0228 9506-116
Fax: 0228 9506 199
E-Mail: starzinger@ijab.de

 

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
- Child and Youth Welfare Association -
Ilja Koschembar
Referent
Mühlendamm 3, 10178 Berlin
Tel.: 0049 (0) 30 400 40 224
Fax: 0049 (0) 30 400 40 232
E-Mail: ilja.koschembar@agj.de
Internet: www.agj.de