Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Gerd Hoofe: "Lesen regt nicht nur die Fantasie an, sondern ist auch Grundlage allen Lernens!"
Pressemitteilung
Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend überreicht auf der Frankfurter Buchmesse den Deutschen Jugendliteraturpreis 2007
Deutscher Jugendliteraturpreis 2007
"Lesen weckt die Fantasie der Kinder und Jugendlichen, es eröffnet ihnen eine neue, spannende Welt. Unser aller Ziel muss es deshalb sein, möglichst vielen Jungen und Mädchen Lesespaß zu ermöglichen und sie damit zum Lesen zu ermutigen. Dazu leistet der Deutsche Jugendliteraturpreis einen wichtigen Beitrag." Dies betonte der Staatssekretärim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Gerd Hoofe, anlässlich der Preisverleihung zum diesjährigen Deutschen Jugendliteraturpreis auf der Frankfurter Buchmesse. Das Bundesfamilienministerium fördert mit der jährlichen Auszeichnung seit 1956 Literatur für Kinder und Jugendliche. Der Deutsche Jugendliteraturpreis soll die Qualität der Kinder- und Jugendliteratur verbessern und einen Beitrag zur schulischen und außerschulischen Bildung leisten. Der Jugendliteraturpreis und die damit verbundene Nominierungsliste dient Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als Orientierung bei der Suche nach geeignetem Lesestoff.
Für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2007 hat die Kritikerjury des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V. in diesem Jahr 498 Bücher des Vorjahres geprüft. Ein Preis wird jeweils in den Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch verliehen; er ist mit je 8.000 Euro dotiert.
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden erst auf der Buchmesse bekannt gegeben. Bis zum Schluss wissen alle Anwesenden und Nominierten nicht, wer den Preis in der jeweiligen Sparte erhalten wird. Bereits zum fünften Mal verleiht dieses Jahr eine Jugendjury den "Preis der Jugendjury". Außerdem wird der Sonderpreis das Gesamtwerk einer deutschen Autorin oder eines deutschen Autors ebenfalls im Rahmen der Preisverleihung vergeben; er ist mit 10.000 Euro dotiert.
Hinweis für die Medien: Die Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises findet heute um 17.30 Uhr, auf der Frankfurter Buchmesse, Saal Harmonie/Congress Center Messe Frankfurt statt. An der Preisverleihung nehmen unter anderem die TV-Moderatorin Petra Gerster, die Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur, Regina Pantos, der Direktor der Frankfurter Buchmesse, Jürgen Boos, sowie der Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Dr. Gottfried Honnefelder, teil.