Ehrenamtliches Engagement verringert sich kaum in der Pandemie


Corona bremst das ehrenamtliche Engagement von über 45 Jahre alten Menschen in Deutschland nur sehr wenig. Trotz Einschränkungen und Lockdowns sind sie durchschnittlich 4,3 Stunden pro Woche ehrenamtlich tätig, ähnlich viel wie vor der Pandemie. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des Deutschen Alterssurveys (DEAS) aus dem Winter 2020/21. Der DEAS wird vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt.

Christine Lambrecht, geschäftsführende Bundesfamilienministerin, erklärt: „Die vielen Menschen, die sich tagtäglich überall in Deutschland ehrenamtlich engagieren, halten unsere Gesellschaft zusammen: in der Nachbarschaft, in Vereinen, in Sport und Kultur. Dieses großartige Engagement hat auch in der Pandemie kaum abgenommen, trotz vielfach großer persönlicher und familiärer Belastungen. Das zeigt, wie stabil und breit verankert ehrenamtliches Engagement in unserem Land ist. Bei allen, die in schwierigen Zeiten ganz besonders für andere da sind, möchte ich mich sehr herzlich bedanken.“

Auf Basis der Erhebung wurde untersucht, in welchem Umfang sich Menschen im Alter zwischen 46 und 90 Jahren ehrenamtlich in Vereinen, Initiativen oder Organisationen engagieren. An der Befragung von November 2020 bis März 2021 nahmen 5.402 Personen im Alter ab 46 Jahren teil. Die Ergebnisse wurden verglichen mit Befunden aus dem Jahr 2017.
Der Vergleich zeigt:

  • Mit 22,2 Prozent übte ein gutes Fünftel der 46- bis 90-Jährigen im Winter 2020/21 eine ehrenamtliche Tätigkeit in einer Organisation oder Gruppe aus; 2017 lag der Anteil bei 22,6 Prozent.
  • Menschen im Alter von 66 bis 75 Jahren engagieren sich zu etwa einem Viertel und damit ähnlich häufig wie vor der Pandemie. Sie wenden mit 5,7 Stunden pro Woche auch überdurchschnittlich viel Zeit für ihre ehrenamtliche Tätigkeit auf. Bei den 76- bis 90-Jährigen ist die Quote deutlich niedriger, aber auch in dieser Gruppe engagiert sich noch knapp jede und jeder Fünfte ehrenamtlich.
  • Ebenfalls je zu etwa einem Fünftel engagieren sich Frauen sowie Menschen mit niedrigerer oder mittlerer Bildung; bei den Männern und bei Menschen mit hoher Bildung ist jeweils mehr als ein Viertel ehrenamtlich tätig.


Julia Simonson, Erstautorin der Studie und Forschungsleiterin des DZA, stellt fest: „Das Ehrenamt erweist sich als krisenresistent. Hervorzuheben ist der hohe Beitrag, den Menschen im frühen Ruhestandsalter leisten, und das gleichermaßen zu Pandemiezeiten wie vorher."

Von den Einschränkungen der Corona-Maßnahmen und insbesondere den Kontaktbeschränkungen war die organisierte Zivilgesellschaft in Deutschland stark betroffen. Viele Ehrenamtliche konnten ihre Tätigkeit nicht wie gewohnt ausüben. Wie die aktuelle Erhebung des DEAS zeigt, hat dies jedoch nicht zu einem nennenswerten Rückgang des ehrenamtlichen Engagements geführt. Vielmehr zwang die Pandemie Vereine und Einrichtungen, die Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Tätigkeiten den Vorgaben der Corona-Maßnahmen anzupassen. Der zeitliche Umfang im Ehrenamt blieb dabei aber weitgehend stabil.

Ehrenamtliches Engagement ist eine wichtige Form der Partizipation und wichtig für die soziale Integration in die Gesellschaft. Gerade im Alter bietet die Ausübung eines Ehrenamtes Beteiligungsmöglichkeiten, die mit dem Erwerb und der Pflege sozialer Kontakte und neuer Fähigkeiten und Kenntnisse einhergehen können. Studien zeigen darüber hinaus, dass ehrenamtliches Engagement einen positiven Einfluss auf Gesundheit und Lebenszufriedenheit haben kann.

Die detaillierten Ergebnisse der Erhebung sind nachzulesen in:
Simonson, J., & Kelle, N. (2021). Ehrenamtliches Engagement von Menschen in der zweiten Lebenshälfte während der Corona-Pandemie [DZA Aktuell 08/2021]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

Online: www.dza.de/fileadmin/dza/Dokumente/DZA_Aktuell/DZA_Aktuell_08_2021_Ehrenamtliches_Engagement.pdf

Der Deutsche Alterssurvey ist eine repräsentative Quer- und Längsschnittbefragung von Personen in der zweiten Lebenshälfte. Für die Studie werden seit mehr als zwei Jahrzehnten Menschen im höheren und hohem Alter regelmäßig befragt. Der Deutsche Alterssurvey wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).