"Familie ist ein absolutes Erfolgsmodell - heute und in der Zukunft", sagt der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Dr. Hermann Kues, in seiner heutigen Rede anlässlich der Jahrestagung des Diakonischen Werkes in Berlin. "Für die meisten Menschen in unserem Land ist Familie der wichtigste Anker: Umfragen zufolge sind mehr als 80 Prozent der Deutschen überzeugt, dass sie sich auch in schwierigen Zeiten auf die Familie verlassen können", betont der Staatssekretär. Angesichts sinkender Geburtenraten und sich verändernder Rahmenbedingungen benötigten Familien in Deutschland allerdings Unterstützung, so Kues: "Familien brauchen dabei vor allem drei Dinge: ein gesichertes Einkommen, gerade nach der Geburt des Kindes, genügend Zeit, um sich um die Kinder zu kümmern sowie eine Infrastruktur, die sie durch qualifizierte Kinderbetreuungsangebote unterstützt. Die Bundesregierung richtet ihre Politik nach den Bedürfnissen der Familien aus. Wir helfen jungen Menschen bei der Familiengründung durch die Einführung des Elterngeldes, durch den Ausbau der Kinderbetreuung und die Einrichtung der Mehrgenerationenhäuser als Orte der Begegnung. Außerdem arbeiten wir mit den Unternehmen zusammen für mehr Familienfreundlichkeit im Berufsleben. So machen wir Familie wieder attraktiv für junge Menschen in Deutschland und stärken nachhaltig den Zusammenhalt der Generationen."
Die Diakonische Konferenz hat in diesem Jahr das Schwerpunktthema "Familien wirksam fördern und gesellschaftliche Teilhabe sichern". Das höchste Gremium des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland beschließt die Grundsätze für die Arbeit der Diakonie in Deutschland und wählt die Mitglieder des Diakonischen Rates sowie den Präsidenten/die Präsidentin des Diakonischen Werkes.
Weitere Informationen über finanzielle Hilfen für Familien, Aktionen des Bundesfamilienministeriums für eine familienfreundlichere Arbeitswelt sowie die Fortschritte beim Ausbau der Kinderbetreuungsangebote finden Sie auf dieser Homepage.