Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Hermann Kues, begrüßt das heute in Istanbul von den Mittelmeeranrainerstaaten (Euromed) verabschiedete Fünf-Jahres-Programm zur Stärkung der Rechte von Frauen und für einen verbesserten Zugang von Frauen zu Bildung und Arbeitsmarkt. "Damit erreicht die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der mediterranen Region eine neue Qualität", betont Kues. "Wir wollen die Rechte der Frau als Menschenrechte in allen Ländern wirksam umsetzen. Wir wollen aber auch im Dialog mit wichtigen Herkunftsländern der Migrantinnen und Migranten in Deutschland eine Verständigung über die Rolle der Frau in der Gesellschaft erzielen", so der Staatssekretär weiter. Wichtig sei, dass Frauen gleichberechtigt am Erwerbsleben teilhaben könnten und Familie und Beruf für Frauen und Männer tatsächlich mit einander vereinbar seien, so der Staatssekretär.
Das in Istanbul von der Euromed-Ministerkonferenz verabschiedete Programm trifft dazu klare Aussagen: Es unterstreicht die sozialen und ökonomischen Rechte der Frau ebenso wie ihre politischen Rechte und betont ihre Rolle im Bereich von Kultur und Medien.
"Ich bin froh, dass es gelungen ist, ein konkretes Fünf-Jahres-Programm zu vereinbaren, in dem sich alle Mitgliedsstaaten verpflichten, größere Anstrengungen zu unternehmen, um den Schutz und die Integration von Migrantinnen zu verbessern", begrüßt Dr. Kues die Vereinbarung.
Die Bundesregierung sieht die Euromed-Partnerschaft als zentrales und bewährtes Forum für die Beziehung von EU und Mittelmeerraum. Euromed ist die Basis für eine umfassende Zusammenarbeit mit den zu großen Teilen islamisch geprägten Mittelmeeranrainern.
Am Rande der Ministerkonferenz in Istanbul traf Staatssekretär Dr. Kues mit hochrangigen Vertretern verschiedener Religionsgemeinschaften und Vertreterinnen von Frauenorganisationen zusammen, darunter der Mufti von Istanbul, Mustafa Cagrici, und Ayla Gaeksel Goecer, Vorsitzende der Mutter-Kind-Stiftung ACEV. Im Mittelpunkt der Gespräche stand ebenfalls die Rolle der Frau im Islam.