Beim ersten Spitzengespräch zu Familie und Wirtschaft unter Leitung der Bundeskanzlerin betonten die Partner ausdrücklich die gemeinsame Verantwortung von Politik und Wirtschaft für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland. Sie unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung mit dem Titel "Deutschland braucht eine familienbewusste Arbeitswelt".
Für die Bundesregierung und die in der Impulsgruppe "Allianz für die Familie" vertretenen Repräsentanten aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Stiftungen ist Familienfreundlichkeit ein starker Standortfaktor. Die nord- und westeuropäischen Nachbarländer machen vor, dass Familienfreundlichkeit in erheblichem Maße zu einem nachhaltigen Wachstum beitragen kann. Erwerbspotenziale werden dort in einem höheren Maße ausgeschöpft und mehr Kinder geboren - zwei Faktoren, die angesichts der demografischen Entwicklung auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnen. "Unser gemeinsames Ziel ist es, Familienfreundlichkeit zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu machen", so von der Leyen.
"Familienfreundlichkeit schafft Vorteile für Unternehmen in Deutschland: familienfreundliche Unternehmen erkennen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weniger oft fehlen und dazu motivierter sind", sagt die Bundesfamilienministerin. Zugleich verbessern Unternehmen ihre Chancen, angesichts des schon spürbaren Fachkräftemangels gut qualifizierte Beschäftigte zu gewinnen.
Um die Rahmenbedingungen für eine familienfreundliche Arbeitswelt zu verbessern, setzen sich die Akteure für eine innovative Sozialpartnerschaft für Familien ein: Der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände empfehlen ihren Mitgliedern, konkrete Vereinbarungen und Maßnahmen zu ergreifen, damit Verantwortung für Familie und Chancen im Beruf verbunden werden. Auch Betriebsvereinbarungen können zu einer besseren Balance von Beruf und Familie beitragen.
Anlässlich des heutigen Treffens startet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag als Partner der Bundesregierung in Berlin ein zentrales Netzwerkbüro. Es unterstützt das Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie", das die Bundesregierung im Juli 2006 ins Leben gerufen hat. Ziel ist es, dass sich in einem ersten Schritt 1.000 Betriebe beteiligen und als positive Beispiele helfen, Familienfreundlichkeit in Deutschland voranzubringen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.erfolgsfaktor-familie.de.