"Stiftungen sind Leistungsträger der Zivilgesellschaft"

Anlässlich der vom Bundesverband Deutscher Stiftungen heute vorgestellten neuen Zahlen zu den Stiftungsneugründungen in Deutschland erklärt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen:

"Ich begrüße den Rekord bei Stiftungsneugründungen. Dieser Stiftungsboom zeigt klar, dass sich in Deutschland etwas bewegt. Interesse und Bereitschaft, sich in der Gesellschaft zu engagieren, haben zugenommen. Immer mehr Menschen haben den Wunsch, wieder mehr Verantwortung zu übernehmen und sich konkret da einzusetzen, wo in ihrer Umgebung Hilfe gebraucht wird."

Laut Bundesverband Deutscher Stiftungen wurden im vergangenen Jahr 899 Stiftungen bürgerlichen Rechts neu errichtet, im Vorjahr waren es 880. Damit gibt es in Deutschland derzeit 14.401 Stiftungen, die sich für soziale und gemeinnützige Zwecke wie zum Beispiel Bildung, Erziehung, Wissenschaft, Forschung, Kunst, Kultur, oder Umweltschutz engagieren.

"Die Stifterinnen und Stifter, die sich mit viel Mut, Tatkraft und Visionen für Projekte einsetzen, die ihnen am Herzen liegen, sind wichtige Partner des Staates und Leistungsträger der Zivilgesellschaft. Besonders freut mich die starke Rolle der Frauen, die im vergangenen Jahr an mehr als der Hälfte der Stiftungsneugründungen beteiligt war", betont Bundesministerin von der Leyen. Anfang der 90er Jahre wurde die Mehrzahl der Stiftungen noch allein von Männern gegründet. "Die Bundesregierung will in der Regierungsinitiative Zivilgesellschaft einen breiteren Ansatz für die Förderung des ehrenamtlichen Engagements entwickeln. Dazu zählt neben der Reform des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts auch eine neue Generation zivilgesellschaftlicher Netze, wie den Mehrgenerationenhäusern und der Ausbau der generationenübergreifenden Freiwilligendienste."

Die Stiftungskultur in Deutschland hat sich gewandelt. In den letzten zehn Jahren wurden rund 7.200 Stiftungen neu errichtet. 1996 sind die ersten Bürgerstiftungen nach amerikanischem Vorbild in Deutschland gegründet worden. Heute gibt es bereits über 100 Stiftungen dieser neuen Form, bei der Bürgerinnen und Bürger gemeinschaftlich in ihrem Lebensumfeld für soziale, ökologische oder kulturelle Belange eintreten. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert die "Initiative Bürgerstiftungen" - ein Gemeinschaftsprojekt von Bertelsmann Stiftung, Bundesverband Deutscher Stiftungen, Klaus Tschira Stiftung und Körber Stiftung. Die "Initiative Bürgerstiftungen" ist heute die zentrale Anlauf- und Kompetenzstelle im Bereich deutscher Bürgerstiftungen. Nahezu alle neu gegründeten Bürgerstiftungen wurden in ihrer Entstehungsphase von der Initiative kostenlos zu Themen wie Satzungsgestaltung, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit, Steuern, Förderrichtlinien, Auswahl der Förderprojekte beraten und begleitet.