Vorsitzende Ministerinnen des Runden Tisches verabschieden Unabhängige Beauftragte

Seit März 2010 ist die Bundesfamilienministerin a. D. Dr. Christine Bergmann Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs. Seither haben sich rund 20.000 Menschen telefonisch oder schriftlich an die von ihr geleitete Anlaufstelle gewandt. Die Anliegen und Botschaften der Betroffenen sind ganz unmittelbar in den Abschlussbericht eingegangen, den die Unabhängige Beauftragte für die Bundesregierung und den Runden Tisch "Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich" verfasst hat.

Siebzehn Monate hat Dr. Christine Bergmann ihre selbst gewählte Aufgabe, den Betroffenen zuzuhören, die Aufarbeitung voranzutreiben und Empfehlungen für Hilfen, Prävention und Intervention auszusprechen, auf intensivste Weise erfüllt. Mit dem Ablauf des 31. Oktober wird sie ihr forderndes und wichtiges Amt aus eigener Entscheidung niederlegen.

Runder Tisch "Kindesmissbrauch"

Die drei vorsitzenden Ministerinnen des Runden Tisches, Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder, Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan, würdigten das außerordentliche Engagement von Dr. Christine Bergmann gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

"Christine Bergmann hat den Betroffenen - oft zum ersten Mal überhaupt - offen und vorurteilsfrei zugehört", erklärte Bundesfamilienministerin Schröder. "Ohne ihren unermüdlichen Einsatz stünden viele von ihnen mit ihrem ganzen Leid weiterhin alleine da. Auch die dringend notwendigen Maßnahmen im Bereich der Prävention und Intervention zum Schutz der Kinder und Jugendlichen haben wir mit ihrer Hilfe vorangebracht."

"Wir dürfen jetzt aber nicht stehen bleiben", betonte Dr. Kristina Schröder. "Daher ist mir ganz wichtig, dass die Anlaufstelle als Hilfeangebot für Menschen, die als Kind sexuelle Gewalt erlitten haben oder erleiden, bruchlos weitergeführt wird. Diese Stelle wird auch neue, zusätzliche Aufgaben übernehmen. Zusätzlich wollen wir ein Expertengremium einrichten, das sich mit den Hilfen für Betroffene von sexuellem Missbrauch auseinandersetzen und die Entschädigungsleistungen koordinieren soll. Dieses Gremium wird aber erst nach dem Abschlussbericht des Runden Tisches Sexueller Missbrauch eingerichtet werden, weil dort die Aufgaben noch näher definiert werden müssen", so die Bundesfamilienministerin.

Aktionsplan zum Schutz von der Kindern und Jugendlichen

Die Unabhängige Bundesstelle für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs wird als Teil des Aktionsplans 2011 der Bundesregierung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung auch nach dem Ausscheiden der Unabhängigen Beauftragten bestehen bleiben. Menschen, die in kirchlichen, privaten oder öffentlichen Einrichtungen oder im familiären Umfeld sexuelle Gewalt erlebt haben oder erleben, können sich an die Stelle wenden, ebenso Angehörige von Opfern oder Menschen, die sexuellen Missbrauch bei anderen bemerkt haben. Sie werden am Telefon von geschulten Fachkräften beraten und erhalten Unterstützung in Fragen zu Hilfen und Therapien. Die Bundesstelle ist kostenfrei unter der Telefonnumer 0800 22 555 30 erreichbar.