Neben Mädchen und Eltern können sich auch Unternehmen und Schulen auf der Girls' Day-Internetseite informieren. Neu auf der Internetseite ist unter anderem der Video-Podcast, in dem erfolgreiche Geschichten rund um den Girls' Day vorgestellt werden. Im ersten Podcast stellt Leonie den Studiengang Versorgungs- und Entsorgungstechnik vor, der Studiengang, den sie sich am Mädchen-Zukunftstag ausgesucht hat.
Neunte Auflage des Mädchen-Zukunftstags im April 2009
Der Girls' Day findet am 23. April 2009 zum neunten Mal statt. Er ermöglicht es bundesweit Schülerinnen ab Klasse 5, Berufe in Technik und Naturwissenschaften zu erkunden. Unternehmen und Organisationen öffnen am Aktionstag alle Bereiche, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind. Zehn Prozent der Unternehmen und Organisationen konnten dank des Mädchen-Zukunftstags eine oder mehrere junge Frauen in technischen Bereichen einstellen.
Das Girls' Day-Team der Bundesweiten Koordinierungsstelle in Bielefeld und mittlerweile 350 Arbeitskreise in den Regionen bieten Unterstützung bei der Planung und Umsetzung an. Der Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag und die Bundesweite Koordinierungsstelle werden gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.