"Die Auseinandersetzung mit Literatur prägt Persönlichkeit und Identität, sie vermittelt Werte und Orientierung. Ich möchte daher alle Mädchen und Jungen zum Lesen ermuntern. Der Deutsche Jugendliteraturpreis zeichnet jedes Jahr tolle neue Kinder- und Jugendbücher aus. Wir wollen mit diesem Preis dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche qualitätsvolle - eben ausgezeichnete - Bücher lesen", so der Staatssekretär.
Preisträger 2012
Die Jury des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V. hat für den Deutschen Jugendliteraturpreis in diesem Jahr 647 Bücher aus der Produktion des Jahres 2011 geprüft. In fünf Kategorien wurden folgende Bücher ausgezeichnet:
- Bilderbuch: "Mia schläft woanders" von Pija Lindenbaum
- Kinderbuch: "Frerk, du Zwerg!" von Finn-Ole Heinrich und Rán Flygenring
- Jugendbuch: "Es war einmal Indianerland" von Nils Mohl
- Sachbuch: "Was, wenn es nur so aussieht, als wäre ich da?" von Oscar Brenifier und Jacques Després
- Preis der Jugendjury: "Sieben Minuten nach Mitternacht" von Patrick Ness und Jim Kay
Die Preise sind mit jeweils 8.000 Euro dotiert. Den Sonderpreis für das Gesamtwerk eines deutschen Illustrators erhielt Norman Junge. Dieser Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Förderung für Kinder und Jugendliche seit 1956
Die Preisverleihung war mit mehr als 1.000 Gästen aus dem In- und Ausland eine der größten Veranstaltungen auf der Frankfurter Buchmesse. Das Bundesfamilienministerium fördert mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis seit 1956 Literatur für Kinder und Jugendliche. Der Preis soll die Qualität der Kinder- und Jugendliteratur verbessern und einen Beitrag zur schulischen und außerschulischen Bildung leisten.