Rekordbeteiligung am Girls'Day - Mädchenzukunftstag

Ursula von der Leyen zu Gast im ZDF-Haupstadtstudio beim Girls' Day 2007
Ursula von der Leyen zu Gast im ZDF-Haupstadtstudio beim Girls' Day 2007
Der diesjährige Girls'Day - Mädchenzukunftstag ist der bisher erfolgreichste in Deutschland. Über 135.000 Mädchen bewarben sich bei zahlreichen Unternehmen, insgesamt werden rund 8.000 Veranstaltungen ausgerichtet. An diesem bundesweiten jährlich stattfindenden Aktionstag können Mädchen Berufe in den Bereichen Technik, Handwerk, Naturwissenschaften und Informationstechnologie für sich entdecken.

Girls'Day: Ursula von der Leyen besucht ZDF-Hauptstadtstudio

Am Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag hat Ursula von der Leyen die Schülerinnen, die den Mädchen-Zukunftstag im ZDF-Hauptstadtstudio verbracht haben, besucht und mit ihnen gemeinsam hinter die Kulissen der Fernsehwelt geschaut. Die Mädchen lernten Arbeitsabläufe in einem Fernsehstudio kennen und konnten sich über Berufe zum Beispiel in den Bereichen Kamera, Regie oder Tonbearbeitung informieren, vieles dort selbst ausprobieren und wertvolle Kontakte knüpfen.

"Der Girls'Day bietet den Mädchen die Chance, ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten zu erproben und das ganze Spektrum an beruflichen Möglichkeiten zu erkennen, ohne sich von Rollenklischees den Blick verstellen zu lassen", sagt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen. "Angesichts des sich immer deutlicher anbahnenden Fachkräftemangels sind die Chancen für die jungen Frauen in technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen heute so gut wie nie. Der Girls'Day trägt dazu bei, echte Chancengleichheit zu verwirklichen", so von der Leyen.

Technik-Kreativ-Wettbewerb "Vision 2027 - Erfinde deine Zukunft".

Erstmals startete im Rahmen des Girls'Day 2007 ein Technik-Kreativ-Wettbewerb "Vision 2027 - Erfinde deine Zukunft". Mädchen bewarben sich dazu mit ihren Visionen zur Technik von morgen. Modelle und Objekte, Animationsfilme, Zeichnungen oder Internetseiten können in Einzel- oder Gruppenarbeit erstellt und eingesandt werden. Informationen zum Wettbewerb sind auf der Girls'Day-Website zu finden. Noch bis Freitag besteht die Möglichkeit, am Wettbewerb teilzunehmen, Einsendeschluss (Poststempel) ist der 27. April 2007.

Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag

Am 26. April 2007 öffneten bundesweit zum siebten Mal Unternehmen, Betriebe, Behörden, Hochschulen und Forschungszentren ihre Türen zum Schnupperpraktikum. Mädchen ab der Klasse 5 können einen Tag lang spannende und zukunftsträchtige Berufe kennen lernen, die sie bisher eher selten in Betracht ziehen. Viele Mädchen nehmen das Schnupperpraktikum bereits zum wiederholten Mal wahr, denn ab der Klasse 5 können sie am Girls'Day teilnehmen.

Der Girls'Day soll Mädchen Einblick vor allem in naturwissenschaftliche und technische Berufe geben, da diese häufig außerhalb ihrer Berufsvorstellungen liegen. Noch entscheiden sich mehr als die Hälfte der Schulabgängerinnen für einen von zehn verschiedenen Ausbildungsberufen im dualen System - kein einziger darunter mit technischer Ausrichtung, obwohl sich ein deutlicher Mangel an qualifizierten Fachkräften gerade im technischen Bereich abzeichnet.

Girls'Day - Die Erfolgsgeschichte

In den vergangenen sechs Jahren hat eine jährlich wachsende Zahl von Unternehmen und Organisationen aus Industrie, Handwerk, Wissenschaft, Politik und Medien Veranstaltungen für mehr als 500.000 Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 angeboten. Nach dem Aktionstag konnten sich fast die Hälfte der teilnehmenden Mädchen eine Zukunft in dem besuchten Betrieb vorstellen.

Wer steckt dahinter?

Der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Getragen wird die Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Initiative D21, der Bundesagentur für Arbeit, dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, dem Deutschen Industrie und Handelskammertag, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, dem Bundesverband der Deutschen Industrie und dem Kompetenzzentrum "Technik - Diversity - Chancengleichheit".

Neue Wege für Jungs

Am Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag und darüber hinaus eröffnen sich durch Schnupperpraktika und Schulprojekte auch für Jungen jenseits von Klischees neue berufliche Chancen, vor allem in bisher frauendominierten Berufsbereichen. Das bundesweite Pilotprojekt "Neue Wege für Jungs" unterstützt deshalb Initiativen, Einrichtungen und Schulen um speziell jungengerechte Angebote für Schüler der 5. bis 10. Klassen zur Berufs- und Lebensplanung zu verwirklichen und dient als Plattform für Dialog und Vernetzung.

Weitere Informationen

Die Girls'Day Hotline für Mädchen ist montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr erreichbar unter 0521 - 106 73 54.