Projektabschluss zu attraktivem Ehrenamt im Sport

Elke Ferner während ihrer Rede zum Ehrenamt im Sport
Elke Ferner während ihrer Rede zum Ehrenamt im Sport © Bildnachweis: BMFSFJ
Am 12. Februar hat Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin, eine Rede auf der Abschlusstagung zum DOSB-Projekt "Attraktives Ehrenamt im Sport" gehalten.

Vernetzung und Kooperationen in der Kommune werden auch für das Ehrenamt immer wichtiger. Wie solche Kooperationen aussehen können und welche Modelle der Zusammenarbeit sich in der Praxis am besten bewähren, zeigen die Ergebnisse des Projekts, das nach drei Jahren Laufzeit nun seinen Abschluss findet.

Elke Ferner betonte in ihrer Rede: "Attraktives Ehrenamt im Sport bedeutet für mich, sich in ein gutes Team einzubringen und mit viel Spaß an der Verwirklichung der gemeinsamen Ziele zu arbeiten. Dabei wird es immer wichtiger, sich auch mit kommunalen Partnerinnen und Partnern zu vernetzen, so wie es das Projekt 'Attraktives Ehrenamt im Sport' beispielhaft vorführt." Neben Elke Ferner besuchte auch der DOSB-Vizepräsident für Breitensport und Sportentwicklung, Walter Schneeloch, die Tagung.

Ehrenamt attraktiver machen

Seit April 2013 wurden in dem Projekt Maßnahmen erprobt, wie Vorstandsämter (wieder) attraktiver gestaltet werden und wie Vereine ihre Vorstandsstrukturen zukunftsbezogen weiterentwickeln können. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Robert Bosch Stiftung und den Generali Zukunftsfonds. Weitere Projektpartner waren die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros, die Landessportbunde Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen und Hessen sowie der Deutsche Turnerbund.

Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros hatte der DOSB elf regionale Teilprojekte - sogenannte Tandems - ausgewählt. Ein Tandem besteht aus einem Sportverein oder regionalem Sportverband und einer Freiwilligenagentur oder einem Seniorenbüro. In den Teilprojekten wurden unterschiedliche Ansätze verfolgt. Ziel bei allen Projekten war es, die Bedingungen für eine attraktive Vorstandsarbeit zu verbessern und dabei auch Veränderungen der Organisationsstruktur im Blick zu haben.

Broschüre zum Projekt

Eine Broschüre zum Projekt wurde auf der Abschlusstagung vorgestellt: Sie enthält konkrete Handlungshinweise für bestimmte Zielgruppen, die besten kommunalen good-practice-Modelle, eine "To-do-Liste"  für den Alltag und eine Beschreibung aller Tandems, die am Projekt beteiligt waren.  Die Broschüre kann beim DOSB bezogen werden und steht auch online zum Download zur Verfügung.