"Jeder kennt Menschen oder Organisationen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Diese bleiben allerdings viel zu oft im Verborgenen. Mit einer Nominierung für den Deutschen Engagementpreis lässt sich das ändern. Welche freiwillig Engagierten haben Sie persönlich beeindruckt? Sagen Sie ihnen 'Danke' und machen Sie ihren Einsatz sichtbarer", so Kristina Schröder.
Personen, Organisationen, Kommunen und Unternehmen können postalisch oder auf der Internetseite des Deutschen Engagementpreises vorgeschlagen werden.
Schwerpunkt "Engagement vor Ort"
Der Deutsche Engagementpreis wird jährlich in den Kategorien Dritter Sektor, Einzelperson, Wirtschaft sowie Politik & Verwaltung verliehen. Eine Experten-Jury bestimmt die Preisträger, die Anfang Dezember 2012 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin bekanntgegeben werden. Außerdem wird ein mit 10.000 Euro dotierter Publikumspreis vergeben, über den im Herbst online abgestimmt wird.
Schwerpunktkategorie des Jahres 2012 ist das Engagement vor Ort. "Mit dieser Schwerpunktsetzung ehrt der Deutsche Engagementpreis insbesondere die zahlreichen Menschen und Organisationen, die sich lokal engagieren, um ihr Gemeinwesen aktiv zu gestalten. Der Einsatz für das unmittelbare Umfeld ist von großer Bedeutung für die Lebensqualität in unserem Land", erklärte die Bundesfamilienministerin.
Deutscher Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis wird vom Bundesfamilienministerium und dem Generali Zukunftsfonds gefördert. Ziel ist es, die Anerkennungskultur für freiwilliges Engagement in der Bundesrepublik zu stärken.
Initiator des Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss der großen gemeinnützigen Dachverbände und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors.