Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Hermann Kues: "Engagement wird durch die Menschen geprägt, die sich engagieren"

Anlässlich des 100. Jubiläums des Internationalen Frauentages veranstaltet das Europäische Informations-Zentrum in der Thüringer Staatskanzlei am 10. und 11. März eine Europäische Konferenz zum Thema "100 Jahre Frauentag: Zukunftschancen durch Eigeninitiative und freiwilliges Engagement".

"Engagement wird durch die Menschen geprägt, die sich engagieren. Es bewirkt mehr, wenn es auf einem breiten Erfahrungshintergrund und vielfältigen Interessen beruht," sagte Dr. Hermann Kues, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Festredner. "Dazu gehört auch, dass mehr Frauen in die Ortsvereine der Parteien gehen und mehr Männer im Elternverein der Schule aktiv sind."

Tatsächlich seien Frauen in der Kommunalpolitik weiter unterrepräsentiert, so Dr. Hermann Kues. Drei Viertel der Stadtrats- und Kreistagsmandate sind in Männerhand. Das Bundesfamilienministerium hat daher im Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit am Internationalen Frauentag zum zweiten Mal den Helene Weber Preis für Nachwuchskommunalpolitikerinnen ausgelobt. Der Preis erinnert an eine der großen Frauen der Frauenbewegung, die politisches Engagement mit einen breiten verbandlichen Aktionsradius verknüpfte.

Das zivilgesellschaftliche Engagement von Frauen in Frauenvereinen und –verbänden, Gewerkschaften und Parteien bildet die Grundlage aller frauenpolitischen Erfolge und bleibt wesentliche Quelle gleichstellungspolitischer Initiativen.

Die Thüringer Konferenz ist eine der sieben Konferenzen zum "Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit" in Deutschland. Sie wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.