Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes am 5. Dezember startet das Internetportal der Initiative ZivilEngagement www.initiative-zivilengagement.de. Das Portal präsentiert die Leistungen der freiwilligen Helferinnen und Helfer sowie die Arbeit von Organisationen und Unternehmen, stellt gute Beispiele vor und zeigt denjenigen, die aktiv werden wollen, den Weg zu den passenden Anlaufstellen. "Das zum Welttag des Ehrenamtes startende Internetportal www.initiative-zivilengagement.de ist ein Füllhorn guter Beispiele und Ideen von engagierten Menschen, Organisationen und Unternehmen in unserem Land. Das neue Portal lotst alle, die selbst aktiv werden wollen, zu den passenden Anlaufstellen in der Region," sagte Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen.
Zum Internationalen Tages des Ehrenamtes am 5. Dezember erklärte die Bundesministerin: "23 Millionen Menschen in Deutschland setzen sich jeden Tag freiwillig für ihre Umgebung, für Andere, für uns alle ein. Sie investieren viel Kraft, Zeit, Geld und Ideen, ohne dass sie dafür auch nur einen Cent zurückbekommen. Freiwilliges Engagement ist ein wichtiges Zeichen gelebter Solidarität mit den Schwächeren der Gesellschaft. Damit möglichst viele Menschen aktiv werden und bleiben, müssen zwei Voraussetzungen stimmen: Freiwilliges Engagement muss Spaß machen, sonst kommt niemand. Und andere müssen die Leistung anerkennen, sonst bleibt keiner bei der Stange."
Ursula von der Leyen unterstrich in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Initiative ZivilEngagement "Miteinander - Füreinander" der Bundesregierung, die den enormen Einsatz der Millionen von Freiwilligen in Deutschland würdigt und sich kontinuierlich dafür einsetzt, die Rahmenbedingungen zu verbessern.
Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland
In Deutschland engagieren sich mehr als 23 Millionen Menschen ehrenamtlich. Ohne die Leistungen der vielen aktiven Menschen in Verbänden, Vereinen, Initiativen und Stiftungen wäre das gesellschaftliche Leben in Deutschland in vielen Bereichen nicht denkbar. So werden derzeit allein mehr als 1000 Stiftungen pro Jahr gegründet und auch die Spendenbereitschaft steigt weiter. Allerdings sinkt bei jungen Menschen die Bereitschaft, sich für andere einzusetzen. Mit ihrer neuen Engagementpolitik will die Bundesregierung dieser Entwicklung entgegen wirken und es ermöglichen, dass alle, die für andere und für ihr Umfeld aktiv werden wollen, ein entsprechendes Angebot finden.
1985 erklärten die Vereinten Nationen den 5. Dezember zum Internationalen Tag der Freiwilligen für wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Seither würdigt dieser Tag den Einsatz und das Engagement aller Freiwilligen weltweit.