Das "Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege" (QHB) ist mit dem Schwerpunkt der Betreuung von Kindern unter drei Jahren entwickelt worden und umfasst 300 Unterrichtseinheiten zuzüglich Praktika und Selbstlerneinheiten. Perspektivisch soll das QHB zu einem modularen Bestandteil zur Anrechnung bei der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung werden. Die Kindertagespflege könnte so bereits ein Einstieg in die Ausbildung werden.
Aktionsprogramm Kindertagespflege
Das Aktionsprogramm Kindertagespflege fördert seit 2008 die Qualifizierung von Tagespflegepersonen nach dem 160-Stunden-Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Inzwischen ist diese Mindestqualifizierung von 160 Stunden nahezu zum Standard geworden. Tagespflegepersonen mit einer Qualifizierung von 160 Stunden und mehr nehmen mehr Kinder auf und arbeiten gezielter nach den Bildungs- und Erziehungsplänen der Länder.
Dies ist auch ein Grund dafür, dass sich die Kindertagespflege in den letzten Jahren erfreulich dynamisch – sowohl quantitativ wie auch qualitativ – entwickelt hat. Die Quote der in der Kindertagespflege betreuten Kinder unter drei Jahren hat sich von 1,6 Prozent im Jahr 2006 auf nunmehr 15,2 Prozent im Jahr 2014 erhöht.
Die Grundlagen dafür hat das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) im Jahr 2005 gelegt, das die Kindertagespflege mit der institutionellen Kindertagesbetreuung gleichrangig gestellt hat. Zudem hat der gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen vorangetriebene Betreuungsausbau für unter Dreijährige die guten Entwicklungen in der Kindertagespflege beeinflusst.
Bundesprogramm Kindertagespflege
Das Aktionsprogramm Kindertagespflege läuft im Dezember 2015 aus. Anschließend wird es vom Bundesprogramm Kindertagespflege mit einer Laufzeit bisDezember 2018 abgelöst. Hier werden jährlich 7,5 Mio. Euro unter anderem für die (Weiter-)Entwicklung der Festanstellung und Weiterqualifizierung für Kindertagespflegepersonen, Inklusion in der Kindertagespflege sowie Qualitätsentwicklung in der Fachberatung zur Verfügung stehen.