Neuausrichtung des Deutschen Engagementpreises

Logo des Deutschen Engagementpreises, Bildnachweis: Deutscher Engagementpreis
Logo des Deutschen Engagementpreises © Bildnachweis: Deutscher Engagementpreis
Um die Vielfalt des Engagements in Deutschland noch besser zu zeigen, sind  Preisträgerinnen und -trägerregionaler und überregionaler Engagement- und Bürgerpreise ab sofort automatisch für den Deutschen Engagementpreis nominiert.

"Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir die Anerkennung und Wertschätzung für das Engagement der vielen Menschen in unserem Land stärken. Mit der Neuausrichtung des Preises wollen wir das bestehende Engagement in seiner Vielfalt noch sichtbarer machen", erklärte die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, die Neuausrichtung.

Neues Wettbewerbskonzept für die bundesweite Auszeichnung

Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich bürgerschaftlich. Um zu zeigen, wie wichtig die Anerkennungskultur für freiwilliges Engagement ist, wurde ein neues Wettbewerbskonzept für den Deutschen Engagementpreis entworfen. Die Preisträgerinnen und Preisträger der rund 500 bereits bestehenden regionalen und überregionalen Engagement- und Bürgerpreise nehmen ab diesem Jahr automatisch am Wettbewerb um den Deutschen Engagementpreis teil.

Alle Ausrichter von Bürger- und Engagementpreisen erhalten eine Einladung, ihre Preisträgerinnen und Preisträger ins Rennen um den Deutschen Engagementpreis zu schicken. Eine Bewerbung um den Deutschen Engagementpreis ist nicht möglich. Eine Expertenjury bestimmt im September die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Kategorien.

Alle anderen Einreichungen stehen ab dem 15. September für sechs Wochen zur öffentlichen Online-Abstimmung über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis. Die Bekanntgabe aller Preisträgerinnen und Preisträger findet im Rahmen einer festlichen Preisverleihung am 8. Dezember 2015 in Berlin statt.

Der Deutsche Engagementpreis

Seit 2009 wird der Deutsche Engagementpreis an Menschen, Initiativen und Projekte verliehen, die sich freiwillig für das Gemeinwohl einsetzen. Auf der Webseite des Deutschen Engagementpreises sind in einer neuen Datenbank Preiselandschaft alle Auszeichnungen für bürgerschaftliches Engagement anhand verschiedener Kriterien recherchierbar.

Initiator und Träger des Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors, von Expertinnen und Experten sowie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Förderer des Deutschen Engagementpreises ist neben dem Bundesfamilienministerium und dem Generali Zukunftsfonds seit 2015 auch die Deutsche Fernsehlotterie.