Dr. Franziska Giffey:
"Viele Menschen haben es jetzt besonders schwer - der ältere Herr, der keinen Besuch mehr empfangen kann, die Altenpflegerin und die Kassiererin, die durch extralange Schichten noch müder von der Schicht nach Hause kommen, oder die alleinerziehende Mutter, die Home-Office und Kinderbetreuung gleichzeitig stemmen muss. Ich finde: Der Tag der Nachbarn ist der ideale Anlass, um ihnen eine kleine Freude oder Überraschung zu machen. Manchmal genügt dafür schon eine kleine Aufmerksamkeit."
Nachbarschaft und Gemeinschaft stärken
Auf der Internetseite zum Tag der Nachbarn finden Interessierte Aktions-Ideen, die sich mit dem gebotenen Abstand umsetzen lassen, wie etwa die Jute Beutel-Aktion, die vorsieht, Care-Pakete zu packen, das Hinterhof-Konzert unter dem Motto "Fenster auf, Musik herein!" oder ein Balkon-Bingo, mit dem garantiert keine Langeweile aufkommt.
Alle, die mitmachen möchten, können auf der Internetseite kostenlose Mitmach-Sets bestellen und selbst weitere Ideen für den 29. Mai einreichen. Gleichzeitig appellieren die Initiatoren an alle Nachbarinnen und Nachbarn, bei allen Aktionen die Hinweise des Bundesgesundheitsministeriums zu beachten. Schon jetzt haben rund 700 Privatpersonen, Vereine und lokale Gewerbe in Deutschland Nachbarschaftsaktionen für den Aktionstag angemeldet.
Der Tag der Nachbarn
Der Tag der Nachbarn ist eine Initiative der nebenan.de Stiftung, die das nachbarschaftliche Miteinander in der Gesellschaft stärkt.
Der Aktionstag wird gefördert durch das Bundesfamilienministerium sowie durch die Deutsche Fernsehlotterie, die Diakonie, Edeka, Wall und durch den Deutschen Städtetag.