Medienratgeber "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht." startet neuen TV-Spot

Ein Junge sitzt auf dem Boden und spielt mit einer tragbaren Spielkonsole, Bildnachweis: M.I.M. Made in Munich
Neuer TV-Spot sensibilisiert für Mediennutzung von Kindern
Eltern in der Medienerziehung ihrer Kinder zu stärken ist das Ziel der Initiative "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht". Der Medienratgeber für Familien hat einen neuen TV-Spot produziert, der für die Mediennutzung von Kindern sensibilisiert und ab sofort das ganze Jahr über bei ARD und ZDF ausgestrahlt wird. In einer sich rasant entwickelnden Medienwelt ist es wichtig, dass Eltern ihre Kinder aktiv im Umgang mit Internet, Handy und Fernsehen stärken. Heranwachsende brauchen Orientierung in dieser Medienwelt und Eltern, die sie begleiten. Darauf will der Spot aufmerksam machen.

"SCHAU HIN!" - 30-Tage-Programm

Für Eltern, die sich näher mit der Mediennutzung ihrer Kinder beschäftigen wollen, hat "SCHAU HIN!" außerdem das digitale 30-Tage-Programm (www.30tage.schau-hin.info) entwickelt. Das kostenlose Angebot stellt regelmäßige, alltagstaugliche Tipps bereit und motiviert Erziehende, sich mit der Medienwelt ihrer Kinder zu beschäftigen und sie zusammen mit ihnen zu entdecken – nach dem Motto: "Verstehen ist besser als Verbieten". Bereits 2.000 Eltern nehmen daran teil.

Für das Programm engagiert sich auch der "SCHAU HIN!"-Botschafter und TV-Koch Tim Mälzer. Zudem wird es unterstützt von der BARMER GEK, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) sowie dem Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. (BKJPP).

Initiative "SCHAU HIN! - Was Dein Kind mit Medien macht."

"SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht." ist eine gemeinsame Initiative des Bundesfamilienministeriums, des Telekommunikationsunternehmens Vodafone, der beiden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM. Der Medienratgeber für Familien unterstützt seit 2003 Eltern und Erziehende dabei, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken.