Männer in der Pflege - Herausforderungen und Chancen auf Fachtagung diskutiert

Immer mehr Männer übernehmen Pflegeaufgaben. So hat sich der Anteil an Männern, für deren familiäre Pflegeleistung Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt werden, seit Einführung der Pflegeversicherung fast verdoppelt und liegt aktuell bei zehn Prozent. Zum Thema Männer in der Pflege fand am 3. Februar eine vom Bundesfamilienministerium geförderte Fachtagung statt.

Im Fokus der Fachtagung "Männer in der Pflege" standen unter anderem Voraussetzungen und Bedingungen, um Zeit für Pflege investieren zu können. Es wurde diskutiert, welche Motive es für Männer gibt und welche Unterstützung sie sich wünschen. Denn Männer stehen heute vielfach vor dem Dilemma, die Erwartungen von Arbeitgebern mit den Wünschen der eigenen Familie zu vereinbaren. Viele Männer möchten mehr Zeit mit ihrer Familie verbringen und viele junge Frauen wünschen sich einen Partner, der gleichberechtigt Verantwortung übernimmt.

Praxisprojekte vorgestellt

Die Übernahme von Pflegeaufgaben in der Familie wird häufig als "Frauenaufgabe" angesehen und ist für Männer noch längst nicht selbstverständlich. Experten und Expertinnen haben auf der Fachtagung Lösungswege diskutiert, wie eine geschlechtergerechte Fürsorgekultur in der Zukunft aussehen kann. Zudem wurden sechs Praxisprojekte vorgestellt, die auf ermutigende Weise "Männer in der Pflege" zeigen.

Die Fachtagung wurde von der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Gemeinschaft der Katholischen Männer Deutschlands und der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet.