Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz auf dem Bürgerfest des Bundespräsidenten

Bereits am Vorabend des Bürgerfestes hat Manuela Schwesig das Zelt der Lokalen Allianzen für Demenz im Park von Schloss Bellevue besucht © Bildnachweis: BMFSFJ
Bundespräsident Joachim Gauck lädt am 12. September zum vierten Bürgerfest in den Park und das Schloss Bellevue in Berlin ein. Das Fest würdigt das Ehrenamt als wichtigen Teil der Zivilgesellschaft. Auch die Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz werden vertreten sein.

Das Bürgerfest steht unter dem Motto "Tag des offenen Schlosses": Alle Bürgerinnen und Bürger sind von 11 bis 19 Uhr herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Der Bundespräsident öffnet die Türen von Schloss Bellevue und gewährt Einblick in seinen Amtssitz. Zudem wird er an einer Gesprächsrunde zum Thema "Starke Frauen: Grenzenlos engagiert!" teilnehmen, in der er sich mit prominenten Gästen über deren soziales Engagement austauscht.

Bühne für Engagierte

Der Park von Schloss Bellevue wird aber auch zur Bühne für die Tatkraft der vielen ehrenamtlich Engagierten – sei es in Sozialprojekten, in Sport, Bildung, Kunst und Kultur. Zahlreiche Initiativen, Organisationen und Unternehmen informieren über ihr Engagement. Zum Erfahrungsaustausch lädt der "Ort der Begegnung" ein: Jeder Gast kann hier etwa herausfinden, welcher Engagement-Typ er ist.

Das Bürgerfest bietet Gelegenheit, unterschiedliche Formen des Ehrenamts aus erster Hand kennenzulernen – eine Ermutigung, selbst ehrenamtlich aktiv zu werden und die Gesellschaft mitzugestalten.

Die Lokalen Allianzen auf dem Bürgerfest

Die Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz werden im Projektzelt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch die  Pia Causa  Köln  GmbH "Wir tanzen wieder" und den Erzgebirgischen Förderverein für Seniorenarbeit e.V. aus Annaberg-Buchholz vertreten sein. Auf der Parkbühne wird die Trommelgruppe drum circle der Villa Albrecht aus Berlin-Tempelhof für Stimmung sorgen.

Alle drei Projekte zeichnet aus, dass Menschen mit und ohne Demenz gemeinsam aktiv sind. Die gemeinsame Begegnungen zwischen Erkrankten, Angehörigen und Betreuungskräften auf Augenhöhe trägt zur Teilhabe und Ermutigung Betroffener bei.

Denn Musik, Kunst und Bewegung sprechen die Sinne an, lösen viele gute Gefühle und Erinnerungen aus und sind wichtige Katalysatoren, die Menschen aller Altersgruppen zusammenbringen. Zudem verhelfen sie zu einem abwechslungsreichen Lebensalltag. Die Initiativen fordern Betroffene und ihre Angehörigen daher auf, selbst aktiv zu werden. Sie helfen dabei, sich selbst zu entfalten, neue Wege zu gehen und neuen Lebensmut zu schöpfen. Sie lassen Menschen mit Demenz erleben, nach wie vor aktiver Teil der Gesellschaft zu sein.

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

Bis zum Jahr 2016 sollen in ganz Deutschland 500 "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" entstehen. Ziel des Programms ist, Demenzerkrankten und ihren Angehörigen direkt in ihrem Wohnumfeld die bestmögliche Unterstützung zu bieten.