Kultur macht Schule: MIXED UP Preise 2015 verliehen

Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs
Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs © Bildnachweis: Caroline Schreer
Herausragende Kooperationsprojekte von Schulen und Partnern aus der Kultur- und Jugendarbeit sind am 26. Oktober mit dem MIXED UP Kulturpreis ausgezeichnet worden. Der Preis wird seit zehn Jahren vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der Bundesvereinigung Kultureller Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ausgeschrieben.

Das Bundesjugendministerium und die BKJ sind davon überzeugt, dass es in Zeiten der Ganztagsbildung nur durch Zusammenarbeit gelingen kann, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen Freiräume zu eröffnen und kulturelle Teilhabe an Musik, Spiel, Theater, Tanz, Bildender Kunst, Literatur, Medien und Zirkus zu ermöglichen.

Gelungene Koproduktion für mehr kulturelle Teilhabe 

Die mit dem MIXED UP-Preis ausgezeichneten Projekte machen sich in sehr unterschiedlicher Weise für mehr kulturelle Teilhabe und eine beteiligungsorientierte Ganztagsbildung an vielen Orten stark. Den außerschulischen Partnern und Orten kommt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle zu: Da wird eine dauerhafte Zusammenarbeit zwischen Kindermuseum und Grundschule etabliert, ein kulturelles Schulprofil unter Beteiligung außerschulischer Partner entwickelt oder geflüchteten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, sich mit einem Forscherrucksack auf kulturelle Erkundungsreise durchs Ammerland zu machen.

Die Konzepte der diesjährigen Preisträger zeigen eindrücklich: Kooperationen von Kultur und Schule gelingen auch langfristig, können Organisationsentwicklungsprozesse antreiben und schaffen vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen bedeutsame Perspektiven für mehr kulturelle Teilhabe.

Als Partner des diesjährigen MIXED UP Wettbewerbs stiftete das Land Nordrhein-Westfalen einen der sieben Preise. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines bundesweiten Fachtags zum Thema "Kulturelle Bildung in der Schule: Tür auf für mehr Partizipation" in Düsseldorf statt. Die Preisträger 2015 kommen aus Wiesbaden, Menteroda (Thüringen), Düsseldorf, Bad Zwischenahn (Niedersachsen), München und Berlin und wurden von einer Fach- beziehungsweise Jugendjury unter 52 Finalisten ausgewählt. Insgesamt 265 Kooperationsteams aus Kultur und Schule aus dem gesamten Bundesgebiet hatten sich an der elften Wettbewerbsrunde beteiligt. Die Preise sind mit je 2500 Euro dotiert.

Die Preisträger sind:

  • "Alle Kinder auf die Bühne!" und "Generationen-Werkstatt Flingern-Süd" in der Kategorie Partizipation
  • "zündeln & lodern" in der Kategorie Dauerbrenner
  • "Weiß Gott wann" und "Romantische Zeitreise" in der Kategorie Teilhabe und Start up
  • "Orte in der Fremde - Vernetzungen" in der Kategorie Ländlicher Raum
  • "Kulturdonnerstag" in der Kategorie Länderpreis Nordrhein-Westfalen