Bei dem Gegenbesuch Sihem Badis in Berlin verkündeten beide Ministerinnen den Start eines deutsch-tunesischen Kooperationsprojektes zur Stärkung der politischen Partizipation von Frauen in Tunesien.
"Ob der weitere Weg Tunesiens erfolgreich sein wird, hängt auch davon ab, dass es gelingt, faire Chancen für Frauen zu gewährleisten. Denn faire Chancen für Frauen sind lebensnotwendig für eine demokratische Gesellschaft. Hier möchten wir die tunesischen Frauen mit dem Projekt 'Demokratie braucht Frauen!' unterstützen", so Kristina Schröder.
Projekt stärkt politisch engagierte Frauen
Unter dem Dach des Helene-Weber-Kollegs und in Kooperation mit der Europäischen Akademie für Frauen in der Politik und Wirtschaft Berlin e.V. (EAF) soll das Projekt in diesem Sommer starten. Die Bundesregierung unterstützt Tunesien im Rahmen der Transformationspartnerschaft bei dem demokratischen Neuanfang des Landes. Ziel des Projekts ist es, politisch und zivilgesellschaftlich herausragend engagierte Frauen in Tunesien zu stärken und einen Informations- und Wissensaustausch - auch online - zu ermöglichen.
Unter anderem soll dazu eine Anlaufstelle (Focal Point) in Tunesien eingerichtet werden. Frauen sollen sich dort bereits während der derzeit laufenden Arbeitsprozesse für die verfassungsgebende Versammlung strategisch und rechtlich beraten lassen können. Auch für die anschließenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen soll dies weitergeführt werden. Außerdem ist für 2013 ein internationales Symposium zum Austausch zum Stand der politischen Partizipation von Frauen in Deutschland und Tunesien geplant.
Das Helene-Weber-Kolleg als Projektpartner will die politische Partizipation von Frauen - ausgehend von der kommunalen Ebene - aktiv stärken und langfristig als die zentrale Plattform für Frauen in der Politik festigen.
Besuch des Helene-Weber-Hauses
Mit einer Delegation von Abgeordneten des Deutschen Bundestages und Journalisten war Bundesfamilienministerin Kristina Schröder am 7. März zu Besuch in Tunis. Vor Ort machte sich die Bundesfamilienministerin ein Bild von der Lage und setzte sich für faire Chancen von Frauen in Tunesien ein.
Bei dem Besuch der tunesischen Ministerin in Deutschland besichtigten beide das Helene-Weber-Haus in Berlin, das vor 100 Jahren vom Katholischen-Deutschen Frauenbund (KDFB) zusammen mit der Post gebaut wurde, um für die weiblichen Beschäftigten der Post eine Wohnmöglichkeit zu schaffen. Das Haus bietet heute Wohnungen für allein stehende Frauen jeden Alters, gerade aber auch für ältere Frauen. Zudem wurde eine Kita eingerichtet, die generationenübergreifend mit den Bewohnerinnen des Helene-Weber-Hauses arbeitet.