Livestream auf der re:publica KI für alle: Gemeinsam ein lebendiges Ökosystem gestalten

Das Logo des Projekts "Civic Coding"
"Civic Coding" ist ein gemeinsames Projekt von Bundesfamilien-, Bundesarbeits- und Bundesumweltministeriums

Das Bundesfamilien-, Bundesarbeits- und Bundesumweltministerium starten am 21. Mai das Projekt "Civic Coding". Damit wollen die drei Ministerien ein Innovationsnetz für gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz aufbauen und zur Entwicklung eines lebendigen KI-Ökosystems beitragen. Zum Auftakt findet am 21. Mai auf der re:publica die erste gemeinsame Fachkonferenz der drei Bundesministerien statt. Die Veranstaltung trägt den Titel "KI für alle: Gemeinsam ein lebendiges Ökosystem gestalten". Die Konferenz kann über diesen Link ab 10 Uhr im Livestream verfolgt werden.

Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) sollen allen Menschen in der Gesellschaft dienen. Gemeinwohlorientierung spielt daher eine besondere Rolle. Doch was bedeutet das und welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sind notwendig, damit auf Basis von Künstlicher Intelligenz gesellschaftliche und soziale Innovationen entstehen können?

Für diese Fragen braucht es einen gesellschaftlichen Dialog und Beteiligungsmöglichkeiten. Daher diskutieren Expertinnen und Experten aus der Digitalszene, Wissenschaft sowie Partnerinnen und Partner aus der Zivilgesellschaft eben jene grundlegenden Fragen im Rahmen der re:publica 2021. Sie nehmen dabei gesellschaftliche Ideen und Impulse zur nachhaltigen Gestaltung von Technik für Mensch und Umwelt in den weiteren Prozess mit auf.

KI-Strategie der Bundesregierung

Die Bundesregierung verfolgt mit der KI-Strategie das Ziel, eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI sicherzustellen. Gleichzeitig soll die KI im Rahmen eines breiten gesellschaftlichen Dialogs sowie einer aktiven politischen Gestaltung ethisch, rechtlich, kulturell und institutionell in die Gesellschaft eingebettet werden. Dabei haben neben dem privaten und öffentlichen Sektor auch zivilgesellschaftlichen Strukturen sowie Akteurinnen und Akteuren eine besondere Bedeutung.