In ihrer Eröffnungsrede betonte Katarina Barley:
"Seitdem das Deutsch-Polnische Jugendwerk seine Arbeit aufgenommen hat, haben mehr als 2,5 Millionen junge Menschen aus Deutschland und Polen an Austauschprojekten teilgenommen. Sie leben die europäische Idee und stärken das freundschaftliche Miteinander unserer beiden Länder."
Der aktuelle Themenschwerpunkt des DPJW ist bis 2019 die Vielfalt. Jugendliche sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten entdecken, Perspektiven wechseln, Fremdes und Eigenes respektieren und wertschätzen lernen. Mit diesem Schwerpunkt möchte das DPJW dazu beitragen, dass junge Menschen besser verstehen, was Vielfalt bedeutet und welchen Wert sie haben kann, um eine offene Gesellschaft und friedliche Beziehungen in Europa und auf der Welt zu schaffen.
Katarina Barley:
"Über Vielfalt nachzudenken, hilft jungen Menschen eine eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Und es macht aufmerksam für die Vorurteile zwischen Menschen. Wer sich mit Vielfalt beschäftigt, entdeckt Gemeinsamkeiten und Unterschiede, wechselt Perspektiven und überwindet Barrieren."
Jugendpreis "Gemeinsam in Europa. Ein Ziel"
Gerade in Anbetracht der aktuellen nationalistischen und fremdenfeindlichen Tendenzen in ganz Europa ist es dem DPJW ein besonderes Anliegen, ein friedliches Miteinander in Europa zu fördern. Weil in solchen Zeiten Vielfalt bewusst erlebt, verstanden sowie als Wert erkannt und nicht als Bedrohung angesehen werden soll, hat das DPJW unter dem Motto "Gemeinsam in Europa. Ein Ziel" einen deutsch-polnischen Jugendpreis ausgeschrieben. Der Jugendpreis knüpft an die europäischen Werte Freiheit, Gleichheit und Solidarität an.
Bewerben können sich Jugendbegegnungen aus Deutschland und Polen, die sich mit den Themen Vielfalt, Menschenrechte und Toleranzerziehung auseinandersetzen. Noch bis zum 20. September 2017 ist die digitale Zusendung einer Projektskizze möglich.