Fachkonferenz Karrieremöglichkeiten in der Kinderbetreuung etablieren

Ekin Deligöz im Dialog bei der Fachkonferenz im Bundesfamilienministeriums
Ekin Deligöz (links) bei der digitalen Fachkonferenz "Karrierewege in der Kindertagesbetreuung - wie geht es weiter?" im Bundesfamilienministerium in Berlin © BMFSFJ

Wie können Karrierewege in der Kindertagesbetreuung konkret gestaltet werden? Welche Investitionen sind nötig und welche Ergebnisse zu erwarten? Mit diesen Fragen beschäftigte sich am 31. Mai die vom Bundesfamilienministerium ausgerichtete Fachkonferenz "Karrierewege in der Kindertagesbetreuung - wie geht es weiter?". Das Fachpublikum diskutierte Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge sowie Ergebnisse einer neuen Prognos-Studie.

Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin und Nationale Kinderchancen-Koordinatorin, betonte in ihrer Key Note, wie wichtig Standards für Karrierewege in der Kindertagesbetreuung sind.

Ekin Deligöz: "Lassen Sie uns bei allen Debatten über die Gewinnung und Bindung der Fachkräfte der frühen Bildung immer Quantität und Qualität zusammen denken. Ich freue mich sehr darüber, dass wir hier konkret werden und gemeinsam überlegen, wie Karrierewege in der Praxis aussehen könnten und wer dazu wie beitragen kann. Die Förderung horizontaler und vertikaler Karrierewege ist Auftrag des Koalitionsvertrags - wir werden sie weiterverfolgen, auch in der Gesamtstrategie Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung."

Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge

Der Deutsche Verein hat mit Ländern, Trägern, Vertreterinnen und Vertretern der Tarifpartner, Verbänden und Wissenschaft Empfehlungen für eine qualifizierte Berufseinmündung in das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung und die Eröffnung von Karrierewegen erarbeitet und beschlossen.

Ergebnisse der Prognos-Studie "Karrierewege in der Kinderbetreuung. Eckpunkte für Curricula, Kosten und Renditen"

Die Autorinnen der neuen Studie "Karrierewege in der Kindertagesbetreuung. Eckpunkte für Curricula, Kosten und Renditen", Dr. Dagmar Weßler-Poßberg von der Prognos AG und Prof. Dr. Tina Friederich von der Katholischen Stiftungshochschule München, stellten die Ergebnisse vor.

Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher

Als Teil des Bundesprogramms "Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher" hat das Bundesfamilienministerium mit einem Aufstiegsbonus besonders qualifizierte Fachkräfte gezielt unterstützt - mit positiver Resonanz auf Seiten von Trägern und Fachkräften. Inzwischen ist klar: Karrierewege werten Erziehungsberufe auf und leisten wirksame Beiträge für die Fachkräftesicherung und für die Qualität der frühen Bildung.