"Es ist wichtig, Politik gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu machen. Das ist aber in vielen Bereichen noch immer eine Seltenheit. Möglichkeiten der Beteiligung müssen Jugendliche ansprechen und sie direkt in ihren Lebenswelten erreichen. Die Tagung 'Jugend und Politik im Dialog' ist ein hervorragendes Beispiel für eine gelingende Beteiligung junger Menschen", betonte Caren Marks in dem Dialog.
JuPiD 2015: Jugendliche erarbeiten Handlungsempfehlungen
Die jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland diskutieren vom 7. bis zum 9. Juni über das Thema "Empowerment junger Menschen zur politischen Partizipation" und erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Neben dem Austausch untereinander hatten die Jugendlichen unmittelbar die Möglichkeit, mit Bundes- und Landtagsabgeordneten und anderen Verantwortlichen aus dem Bereich der Politik ihre Ideen und Anregungen zu diskutieren.
Strukturierter Dialog
JuPiD 2015 findet im Rahmen des Strukturierten Dialogs statt. Über den Strukturierten Dialog werden junge Menschen an der Umsetzung der EU-Jugendstrategie beteiligt. Er bildet eine offene Dialogform, in der sich Jugendliche und politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger mittels elektronischer Konsultationsverfahren und Projekten vor Ort zu europäischen Themen der EU-Trio-Ratspräsidentschaften austauschen sowie nationale Schwerpunktthemen zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie erörtern. 2015 steht der Strukturierte Dialog unter dem Motto Empowerment.
Seit 2010 unterstützt das Bundesjugendministerium den Strukturierten Dialog durch die Einrichtung einer Koordinierungsstelle zum Strukturierten Dialog beim Deutschen Bundesjugendring.