Internationaler Kindertag: Kinderreporter interviewen Manuela Schwesig

Liam, Livia, Oscar und Lilly aus der 2. Klasse interviewten Manuela Schwesig
Liam, Livia, Oscar und Lilly aus der 2. Klasse interviewten Manuela Schwesig © Bildnachweis: BMFSFJ
"Kinder willkommen" – ganz nach dem Motto des Internationalen Kindertags 2015 hat Manuela Schwesig am 1. Juni vier Kinderreporterinnen und -reporter von Radiojojo im Bundesfamilienministerium begrüßt und stand ihnen Rede und Antwort zum Thema Kinderrechte.

"Was macht eine Familienministerin?", "Was passiert wenn Kinderrechte nicht eingehalten werden?" - Liam, Livia, Oscar und Lilly  wollten es am Kindertag ganz genau wissen: Ausgestattet mit Mikrofon und vielen Fragen statteten die vier kleinen Reporterinnen und Reporter des Berliner Kinderradios Radiojojo der Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig einen Besuch ab und stellten ihr viele Fragen zu ihrer Arbeit und rund um das Thema Kinderrechte.

"Mir ist das Kinderrecht, das jedes Kind ohne Gewalt aufwächst, am wichtigsten", sagte die Bundeskinderministerin. "Mich macht es sehr traurig, dass es Kinder gibt, die Gewalt erleben. Mir ist wichtig, dass jedes Kind in unserem Land aber auch auf der ganzen Welt ohne Gewalt aufwachsen kann." In dem Interview machte Manuela Schwesig deutlich, dass sie sich als Kinderministerin auch in Zukunft besonders für die Rechte und Belange von Kindern stark machen wird.

Zum Nachhören: Das komplette Interview ist auf der Internetseite des Kinder-Ministeriums abrufbar.

25 Jahre Kinderrechtskonvention

Bereits am 20. November 2014 hatte Manuela Schwesig mit Hunderten Kindern und Jugendlichen sowie Fachleuten bei einem großen Fest in Berlin das 25-jährige Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention gefeiert. Diese trat am 5. April 1992 in Deutschland in Kraft und schreibt unter anderem den Vorrang des Kindeswohls, das Recht auf Bildung, das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und sexueller Ausbeutung und das Recht auf Meinungsfreiheit fest.

Das Kinder-Ministerium informiert

Wie wichtig es ist, dass diese Rechte weltweite Gültigkeit haben, wird unter anderem auch an den Lebensumständen der vielen Flüchtlingskinder deutlich, die bereits in ihren jungen Jahren Gewalt, Verfolgung oder Hungersnot erleben mussten. Zum Internationalen Kindertag 2015 ist zu diesem Thema auch ein spannendes Interview auf der Internetseite des Kinder-Ministeriums erschienen: Die elfjährigen Zwillingsbrüder Andrew und Beshoy erzählen davon, wie es war, ihre Heimat Kairo in Ägypten zu verlassen und in Deutschland ein ganz neues Leben anzufangen.  

Auf der Seite des Kinder-Ministeriums können Kinder zwischen sieben und elf Jahren spielerisch mehr über ihre eigenen Rechte erfahren und einen Blick in die Welt der Politik und die verschiedenen Aufgabengebiete des Bundesfamilienministeriums werfen.

Broschüre in kindgerechter Sprache

Cover "Die Rechte der Kinder"
Die Rechte der Kinder. Von logo! Einfach erklärt
 Kindgerecht erklärt werden die Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Broschüre "Die Rechte der Kinder. Von logo! Einfach erklärt", die das Bundesfamilienministerium gemeinsam mit dem ZDF herausgegeben hat. Sie erklärt in gut verständlicher Sprache, mit Geschichten und Bildern, was die Kinderrechtskonvention ist und was sie für Kinder und Jugendliche bedeutet. Die Broschüre kann kostenlos bestellt oder herunterladen werden.