Internationale Tagung "Männer in der Elementarpädagogik"

Am 27. und 28. September 2012 fand in der Humboldt-Universität in Berlin die internationale Tagung "Männer in der Elementarpädagogik" statt. Im Mittelpunkt stand dabei das Modellprogramm "Mehr Männer in Kitas". Ziel der Veranstaltung war es, einen Austausch über Praxisbeispiele und theoretische Ansätze aus verschiedenen Ländern zu initiieren.

Die vom Bundesfamilienministerium geförderte und von der Koordinationsstelle "Männer in Kitas" ausgerichtete Tagung richtete sich an in- und ausländische Praktikerinnen und Praktiker, aber auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Auf der Tagung wurden die Besonderheiten der deutschen gleichstellungspolitischen Strategie zur Steigerung des Männeranteils in Kitas aufgezeigt und diskutiert. Von 2007 bis 2011 stieg die Zahl männlicher Fachkräfte in Kitas in Deutschland von 7.133 auf 11.288 - ein Anstieg um 58,3 Prozent. Da die Ausbildung zum Erzieher drei bis fünf Jahre dauert, werden diese Zahlen in den nächsten Jahren weiter steigen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung kamen unter anderem aus Norwegen, Großbritannien, Irland, Belgien, Schweiz, Spanien, Island, Litauen, Ungarn, aber auch aus den Vereinigten Staaten, Neuseeland, Pakistan, der Türkei, Benin, Ghana und Kenia.

Modellprogramm "Mehr Männer in Kitas"

Seit Anfang 2011 entwickeln und erproben bundesweit 16 Modellprojekte in 13 Bundesländern im Rahmen des Modellprogramms "MEHR Männer in Kitas" innovative Ideen, um mehr Männer für den Beruf des Erziehers zu gewinnen. Darüber hinaus werden Aspekte des Geschlechterverhältnisses im Alltag von Kitas bearbeitet. Das Modellprogramm wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.