Im vertrauten Wohnumfeld alt zu werden und selbstständig wie selbstbestimmt leben zu können entspricht dem Wunsch vieler Menschen. Wichtig ist dabei, gerade älteren Menschen im alltäglichen Umfeld Hilfe und Unterstützung zu bieten. Das Bundesfamilienministerium hat dazu das Interessenbekundungsverfahren für das Programm "Anlaufstellen für ältere Menschen" gestartet.
Das Förderprogramm wendet sich an Träger und Kommunen und soll Informations- und Beratungsangebote für ältere Menschen weiterentwickeln. Im unmittelbaren Lebensumfeld der älteren Menschen sollen Angebote gefördert werden, die einerseits Teilhabe und Engagement, andererseits aber auch bedarfsgerechte und passgenaue Hilfen zur Alltagsbewältigung ermöglichen. Dabei wird an vorhandene Strukturen und Angebote bestehender Einrichtungen, wie Nachbarschaftszentren, Pflegestützpunkte und Mehrgenerationenhäuser, angeknüpft.
Praxisnahe und nachhaltige Lösungen gesucht
Ziel ist es, älteren Menschen zu ermöglichen, selbstständig und selbstbestimmt leben zu können. Gesucht werden daher praxisnahe, zukunftsorientierte und nachhaltige Lösungen und Vorschläge, um schrittweise ein flächendeckendes Netz von organisierter Hilfe im Quartier aufzubauen.
Bis zum15. Februar 2013 haben Träger und Kommunen die Möglichkeit, sich am Interessenbekundungsverfahren zu beteiligen. Mit diesem leistet das Ministerium einen wichtigen Beitrag zur Demografiestrategie der Bundesregierung.