Theaterstück "Trau dich!" - Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs
Das Theaterstück "Trau dich!" ist zentrales Element der Initiative. Das Stück handelt von Kinderrechten, körperlicher Selbstbestimmung und sexuellem Kindesmissbrauch.
In der forsa-Umfrage sehen viele Eltern, dass die Schule sie gut unterstützen könnte: So sagen 72 Prozent der Befragten, dass es hilfreich sei, wenn sexueller Missbrauch im Unterricht behandelt werde. 56 Prozent wünschen sich Informationsveranstaltungen für Eltern zu dem Thema. Die Initiative "Trau dich!" bietet Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie pädagogischen Fachkräften Informationen, Veranstaltungen und Fortbildungen an. Vor Besuch des Theaterstücks werden sowohl Elternabende als auch Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte angeboten.
Am 22. Mai wird das Theaterstück "Trau dich!" in Kiel vor rund 500 Kindern aufgeführt. Schleswig-Holstein stellt sich damit als erster Partner auf Landesebene vor, weitere Landeskooperationen sind in Vorbereitung. In den Ländern ist die enge Vernetzung von Schulen, Eltern und Hilfesystem ein wichtiges Anliegen der Initiative.
Bundesweite Initiative "Trau dich!"
Ziel der bundesweiten Initiative "Trau dich!" ist es, Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren über ihre Rechte zu informieren, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie zum Thema Missbrauch aufzuklären. Lehrer und Fachkräfte sollen Schutzkonzepte mitentwickeln, um so die Möglichkeiten für Übergriffe von Tätern zu verringern. ARD-Moderatorin Caren Miosga ist Botschafterin der Initiative.
Die Initiative beruht auf Erkenntnissen des Runden Tisches Sexueller Kindesmissbrauch. Aktuelle Zahlen bestätigen den Bedarf an Aufklärung und Prävention. Die Polizeiliche Kriminalstatistik von 2012 zeigt einen Anstieg auf mehr als 12.500 gemeldete Fälle sexuellen Kindesmissbrauchs. Experten gehen davon aus, dass die Dunkelziffer weitaus höher liegt.