Im Rahmen des Projekts wurden LandFrauen mit Gründungserfahrung vom dlv zu Gründungs-Lotsinnen geschult. Seit Oktober 2019 führen sie Workshops durch, um Frauen im ländlichen Raum für eine Existenzgründung zu sensibilisieren, ihnen damit eine neue berufliche Perspektive aufzeigen und sie als innovative Kräfte in den Regionen zu halten. Die Gründungs-Lotsinnen fungieren auch als Schnittstellen zu den regionalen Gründungsberatungen.
Beratungsangebote und weibliche Vorbilder
Während der Abschlussveranstaltung diskutierten 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland mit den Gründungs-Lotsinnen sowie Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Frauen im ländlichen Raum, die sich für eine Gründung interessieren, mehr unterstützt werden können.
Außerdem wurden die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen einer Studie zu Gründerinnen im ländlichen Raum vorgestellt, die im Auftrag des dlv durchgeführt wurde. Demnach fehlt es an weiblichen Vorbildern, die ein Unternehmen gegründet haben. Außerdem besteht ein großer Bedarf an niedrigschwelligen und auf die Belange von Frauen ausgerichteten Beratungsangeboten. Die Gründerinnen-Studie wird Ende des Jahres veröffentlicht.
Der Deutsche LandFrauenverband
Der Deutsche LandFrauenverband e.V. (dlv) ist mit 500.000 Mitgliedern in 22 Landesverbänden der bundesweit größte Verband für Frauen, die auf dem Land leben. Der dlv setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1948 für die Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Situation von Frauen im ländlichen Raum ein sowie für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.