Girls' Day - Gewusst wie!

Logo Girls' Day. Das Bild stellt einen bunten Schriftzug Girls' Day dar.
Mit Girls' Day-Aktionen für Zukunftsberufe begeistern - Zwei Filme zeigen Gestaltungsmöglichkeiten für Schulen und Unternehmen

Der nächste Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag ist am 27. April 2006.  Tipps zur Vorbereitung und Durchführung des Aktionstags gibt nun die DVD "Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag - Filme zur Berufsorientierung von Mädchen". Zwei Filmbeiträge und das Begleitheft sind direkt auf Fragen von Schulen, Unternehmen und Organisationen zugeschnitten.

Für Schulen: "Ein Baustein schulischer Berufsorientierung"
Von einer guten Vor- und Nachbereitung in der Schule hängt nicht zuletzt auch der Nutzen des Aktionstags für die Schülerinnen ab. Für Lehrkräfte, die den Girls' Day in der Schule vorbereiten möchten, ist der Film "Ein Baustein schulischer Berufsorientierung" besonders geeignet. Der Film zeigt am Beispiel der Paul-Gerhardt-Realschule in Münster, wie das Thema in den Unterricht eingebracht werden kann.

Für Unternehmen: "Talente entdecken und Nachwuchs gewinnen"
Im Film "Talente entdecken und Nachwuchs gewinnen" sind Praxisbeispiele zum Girls' Day zu sehen. Vertreterinnen und Vertreter aus einem mittelständischen Handwerksbetrieb, einem Großunternehmen und einer Hochschule erläutern, welche Motivation hinter ihrem Engagement für den Girls' Day stehen. Sie geben Tipps, wie mit dem Aktionstag frühzeitig und praxisnah interessierte Mädchen angesprochen und für technische Berufe gewonnen werden können.


Sie können die DVD bei den 650 Medienzentren, Landes- und Kreisbildstellen in Deutschland ausleihen. Interessierte können sich zudem an die Girls' Day-Koordinierungsstellen in den Bundesländern und die regionalen Arbeitskreise wenden. 


Die bundesweite Koordinierungsstelle Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.