Gewinner der "Goldenen Göre 2013" ausgezeichnet

Logo des Kinderrechtepreises Goldene Göre
Logo des Kinderrechtepreises Goldene Göre © Bildnachweis: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Der Lübecker Verein "Bücherpiraten" erhielt am 15. Juni die "Goldene Göre 2013".  Mit dieser Auszeichnung würdigt das Deutsche Kinderhilfswerk jährlich besondere Projekte zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Der Preis wird vom Bundesfamilienministerium gefördert.

Der erste Platz ging an den Verein "Bücherpiraten", der gemeinsam mit Jugendlichen die Lübecker Jugendbuchtage ausrichtet. Unter dem Motto "bekannte Fremde" gab es vom 28. Januar bis zum 1. Februar wieder zahlreiche Lesungen von Autorinnen und Autoren und Schauspielerinnen und Schauspielern, die von Lübecker Jugendlichen eigenständig organisiert worden waren. Der 1. Platz ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet wurden auch die Zweit- und Drittplatzierten sowie der Gewinner eines Leserpreises, die insgesamt ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro erhalten.

Wie bereits im vergangenen Jahr hatten sich rund 100 Kinder- und Jugendprojekte um die "Goldene Göre" beworben. Die Gewinner wurden in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt. Zunächst traf eine Erwachsenenjury eine Vorauswahl über die Bewerber. Die Platzierungen bestimmte dann der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes. 

Die Goldene Göre als Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung

Die "Goldene Göre" des Deutschen Kinderhilfswerkes ist mit insgesamt 10.000 Euro der höchstdotierte Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Mit der "Goldenen Göre" werden Projekte ausgezeichnet, die beispielhaft Kinder und Jugendliche an der Gestaltung ihrer Lebenswelt beteiligen.