Deutscher Jugendfotopreis Fotografische Zeitreise durch 60 Jahre deutsche Geschichte

Schwarz-weiß-Foto von jubelnden Fans während eines Konzertes

Die 1960er Jahre waren auch musikalisch eine wilde Zeit: mit großen Rockkonzerten und begeisterten Fans. Volker Krämer wird 1966 für dieses Foto ausgezeichnet. Später zählt er zu den bekanntesten Fotoreportern. 1999 verletzen ihn Heckenschützen im Kosovo tödlich

© Volker Krämer/Deutscher Jugendfotopreis 1966
Collage mit Schwarzweiß-Fotos von jungen Frauen und Männern mit nackten Schultern

Waren die 1970er Jahre wirklich langweilig? Wohl kaum. Der experimentelle Umgang mit Fotografie nimmt zu und ist Ausdruck einer generellen Experimentierfreudigkeit und alternativer Lebenskultur

© Harald Ehlers/Deutscher Jugendfotopreis 1972
Schwarzweiß-Foto mit Streifencode, dahinter ist eine Frau zu sehen

Der Deutsche Jugendfotopreis bietet auch ein Forum für künstlerische und sozialkritische Fotografie. Michael Lamberty kommentiert die Pläne der Bundesregierung, alle Einwohnerinnen und Einwohner mit einer Volkszählung statistisch zu erfassen. Für dieses Foto wird er 1982 ausgezeichnet

© Michael Lamberty/Deutscher Jugendfotopreis 1982
Viele Hände umarmen Bäume

Waldsterben! Die ökologischen Folgen des Wachstums und seine Grenzen sind ein großes Thema in den 1980er Jahren. Das spiegelt sich auch in vielen Einsendungen zum Deutschen Jugendfotopreis wider

© Jochen Manz/Deutscher Jugendfotopreis 1985
Schwarzweiß-Foto einer junger Frau mit Fernseher

Gesellschaftskritik artikuliert sich in den 1980er Jahren auch in Form einer Medienkritik - insbesondere am Fernsehen. Mit seinem Bestseller "Wir amüsieren uns zu Tode" bringt es der amerikanische Medienwissenschaftler Neil Postmann auf den Punkt. Ulrike Weis drückt die Kritik mit ihrer Kamera aus

© Ulrike Weis/Deutscher Jugendfotopreis 1989
Schwarzweiß-Foto eines jungen Mannes, der an der Mauer jongliert

Der Deutsche Jugendfotopreis bietet jungen Menschen bis 25 Jahre die Möglichkeit, in Bildern festzuhalten, was sie bewegt. Ein Beispiel ist der Fall der Mauer im November 1989 und das Ende der deutschen Teilung

© Axel Usko/Deutscher Jugendfotopreis 1990
Ein junger Mann liegt auf mehreren zusammengestellten Stühlen und schläft

Power Napping: ein Nickerchen zum Energietanken, bevor das Game weitergeht. In einer alten Industriehalle am Niederrhein versammeln sich über 3000 Menschen zu einer LAN-Party, im Bild festgehalten von Julia Uebermuth

© Julia Uebermuth/Deutscher Jugendfotopreis 2002
Porträt einer Computer-Figur und der Fotografin

Lisa Vanovitch fotografiert nicht nur, sie experimentiert auch mit Screenshots. Ihre Computer-Figuren blinzeln oder sind auf eine andere Art und Weise "schlecht getroffen". Manche sehen nahezu menschlich aus

© Lisa Vanovitch/Deutscher Jugendfotopreis 2007
Ein Mädchen schwebt im Zimmer, drumherum ein Wecker, ein Schirm, ein Buch und ein Kuscheltier

In der Fotografie sind keine Grenzen gesetzt und Kreativität sowie Fantasie sollten im Alltag nie vergessen werden: Das will Tanja Tuyet Minh Dao mit ihrem Foto "Gravity doesn't stop me!" zeigen. Die 15-jährige Photoshop-Artistin erhält dafür 2012 im Experimental-Wettbewerb eine Auszeichnung

© Tanja Tuyet Minh Dao/Deutscher Jugendfotopreis 2012
Ein Mädchen steht auf einer Weide und hat eine Ziege auf dem Arm

Der Wettbewerb schreibt auch besondere Jahresthemen aus. 2020 ist ein Jahresthema "#LOVEPEACE". Den Hauptpreis erhält Polonia Korovina für ihre Vision vom friedlichen Leben. Die Jury lobt besonders die Natürlichkeit ihres Bildes

© Polina Korovina/Deutscher Jugendfotopreis 2020
Ein Kind unter Wasser

Am Deutschen Jugendfotopreis nehmen auch viele Kinder teil: allein, als Team oder als Foto-AG einer Schule oder Kita. Nele Kreitz und Ella Pemöller erhalten 2021 für dieses Foto den Hauptpreis in der Kategorie A bis zehn Jahre. Für die Jury ist es ein großartiges Bild, bei dem alles stimmt

© Nele Kreitz und Ella Pemöller/Deutscher Jugendfotopreis 2007

Der Deutsche Jugendfotopreis feiert sein 60-jähriges Bestehen. 1961 wurde er vom Bundesjugendministerium gegründet. Ausgezeichnet werden mit dem Preis die besten Fotos von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre. Neben "Jugend forscht" und "Jugend musiziert" gehört er zu den traditionsreichsten Jugendwettbewerben des Bundes. Das Ziel war damals und ist es heute noch, den kreativen und kritischen Umgang mit den Medien zu fördern und jungen Leuten eine bundesweite Bühne für ihre Sichtweisen zu geben. 

Ein Stück deutscher Zeitgeschichte

Mehr als 75.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben sich seitdem am Wettbewerb beteiligt. Viele erfolgreiche und stilprägende Fotografinnen und Fotografen hatten als Jugendliche beim Deutschen Jugendfotopreis ihre ersten Ausstellungen. Ihre Themen und Motive spiegeln seit 60 Jahren ein Stück deutscher Zeitgeschichte wider.

Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum hat die prämierten Bilder der bisherigen Wettbewerbe sorgsam katalogisiert und archiviert. Das Archiv umfasst etwa 10.000 Bilder und befindet sich als Dauerleihgabe im Deutschen Historischen Museum Berlin.

Veranstalter des Deutschen Jugendfotopreises ist das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum in Remscheid, ein Bundeszentrum für kulturelle Medienbildung. Neben dem Bundesjugendministerium unterstützt auch das nordrhein-westfälische Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration den Bundeswettbewerb.

Jetzt für den Jugendfotopreis 2022 bewerben!

Der Deutsche Jugendfotopreis hat drei Bereiche: den offenen Wettbewerb, das Jahresthema und Experimente. Bis zum 10. Januar 2022 können sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene um den Deutschen Jugendfotopreis 2022 bewerben. Im offenen Wettbewerb können sie ihre Themen und Motive frei wählen: Bilder aus ihrem Leben, dokumentarische Beobachtungen, künstlerische Inszenierungen, Porträts und Selbstporträts, Partyfotos, Bilder von politischen Ereignissen oder Ansichten vom Stadt- und Landleben. Das Jahresthema lautet "Wir - Was uns verbindet". Damit sollen die Themen Freundschaft, Beziehung, Liebe fotografisch in den Blick genommen werden. Ein weiterer Bereich bietet ein Forum für kreative Experimente. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 11.000 Euro.

Die Preisverleihung und Ausstellung finden im Mai 2022 im Museum für Angewandte Kunst in Köln statt - im Rahmen des "NEXT! Festivals der jungen Photoszene". Dann wird auch eine Rückschau auf 60 Jahre Deutscher Jugendfotopreis präsentiert.