Fachveranstaltung Fachtagung Herausforderung Demenz

Dr. Ralf Kleindiek, Bildnachweis: Bundesregierung / Denzel
Dr. Ralf Kleindiek © Bundesregierung / Denzel
Unsere Gesellschaft altert, das ist eine gute Botschaft. Es gibt vielfältige Chancen, um im Alter selbstbestimmt und aktiv zu leben - auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Eine besondere Herausforderung ist dabei, wie sie mit dem Thema Demenz in ihrem direkten Umfeld umgehen - beispielsweise bei den eigenen Eltern, bei Mitwohnenden oder Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen.

Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, hat zu diesem Thema am 11. Oktober eine Fachveranstaltung der Demenz Support Stuttgart gGmbH im Bundesfamilienministerium in Berlin eröffnet. Die Fachtagung stand unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und fand als Abschlussveranstaltung zum Modellprojekt "Herausforderung Demenz bei Menschen mit Lernschwierigkeiten" statt. 

"Menschen mit Behinderung, ihre Familienangehörigen und auch Mitarbeitende in betreuenden Einrichtungen benötigen vielfältige und bedarfsgerechte Hilfsangebote, damit ihr Alltag erleichtert wird. Wir streben eine inklusive Gesellschaft an, in der wir alle miteinander, selbstbestimmt und gerne leben. Das ist unser gemeinsames Anliegen. Das Projekt 'Herausforderung Demenz bei Menschen mit Lernschwierigkeiten' leistet hierzu einen vorbildlichen Beitrag", sagte Dr. Ralf Kleindiek bei der Eröffnung der Tagung.

Modellprojekt

In den vergangenen 18 Monaten hatte die Demenz Support Stuttgart gGmbH in Kooperation mit dem Landesverband Baden Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. und gefördert von der Erich und Liselotte Gradmann Stiftung und dem Bundesfamilienministerium Praxiserhebungen durchgeführt, um die Lebensbereiche von Menschen mit Lernschwierigkeiten und Demenz besser zu erforschen. Vertiefende Praxisbefragungen, Interviews und Praxisbegehungen, regionale Informationsveranstaltungen für betreuende Angehörige und Experteninterviews halfen die unterschiedlichen Problemfelder zu identifizieren.

Aufbauend auf Erkenntnissen und Erfahrungen aus Großbritannien wurde ein Bildungsansatz erstmalig in Deutschland für Kolleginnen und Kollegen von Menschen mit Lernschwierigkeiten und Demenz auf den Werkstattbereich übertragen. Mit einer Gute-Praxis-Ausschreibung wurden bundesweit Modelle gesammelt, die dabei helfen, das Zusammenleben von Menschen mit Demenz mit und ohne Lernschwierigkeiten zu stabilisieren. Die im Projekt entwickelten Produkte wurden bei der Tagung nun einem breiten Fachpublikum erstmalig vorgestellt.