"Mit 'Elternchance ist Kinderchance' wollen wir dazu beitragen, dass jedes Kind eine Chance auf frühe Förderung im familiären Alltag und damit auf einen erfolgreichen Bildungs- und Lebensweg erhält", sagte Kristina Schröder. "Lange vor dem ersten Schultag kommt es darauf an, Eltern frühzeitig für die Bildungsförderung ihrer Kinder zu interessieren und sie kompetent zu beraten. Alle Eltern wollen das Beste für ihr Kind. Elternbegleiter stehen deshalb an vielen Orten der Familienbildung als kompetente Vertrauenspersonen an ihrer Seite."
Vielfältiger Einsatzbereich von Elternbegleitern
Elternbegleitung findet an Orten statt, an denen Eltern und Kinder miteinander Zeit verbringen - ob in einem Familienzentrum, einer Familienbildungsstätte, einem Mehrgenerationenhaus oder einer Kita. Durch eine aktivierende Elternarbeit wollen die Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter die Bildungskompetenz von Familien stärken. Alle Themen rund um das Bildungswissen von Kindern, die Einschulung oder das Lernen in der Familie werden hier besprochen.
Durch die Qualifizierung erhalten Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter zusätzliches Wissen und praktische Handlungskompetenz, um in ihrer Arbeit besser auf Bildungsthemen eingehen zu können. Netzwerkarbeit, die Befähigung Gruppen zu leiten oder interkulturelle Kompetenzen werden in den Kursen ebenfalls vermittelt. Erste Rückmeldungen der neu qualifizierten Elternbegleiter zeigen, dass sich die erworbenen Kenntnisse rasch im Berufsalltag umsetzen lassen und sich der Zugang zu Müttern und Vätern verbessert.
4.000 Elternbegleiter bis Ende 2014
Die Weiterqualifizierung zu "Elternbegleitern" richtet sich an haupt- und nebenamtlich Aktive, die bereits in der Familienbildung tätig sind, idealerweise im Umfeld einer Schwerpunkt-Kita "Sprache & Integration". Bis Ende 2014 werden von den bundesweit tätigen Trägern der Familienbildung 4.000 Elternbegleiter weiterqualifiziert.