In ihrem Eingangsstatement betonte sie:
"Das Engagement aller Freiwilligendienstleistenden bringt junge Menschen über Grenzen hinweg zusammen. Der Europäische Freiwilligendienst hilft, die europäische Idee im Alltag zu erleben und Vorurteile abzubauen. Damit leisten die Freiwilligen auch einen wichtigen Beitrag, um die europäische Freundschaft und Solidarität zu vertiefen."
Elke Ferner verwies dabei auf die aktuelle politische Situation in Europa und ermunterte die Jugendlichen, auch nach Ende ihres Freiwilligendienstes ihre Erfahrungen weiterzugeben und für ein starkes Europa und die europäische Idee zu werben.
Europäischer Freiwilligendienst
Der Europäische Freiwilligendienst ermöglicht jungen Menschen unabhängig von ihrem schulischen oder sozialen Hintergrund, die Welt aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Seit 1996 haben mehr als 100.000 junge Menschen einen Dienst in und für Europa geleistet. Unterstützt durch das EU-Programm "Erasmus+ Jugend in Aktion" verbringen die Jugendlichen bis zu ein Jahr im Ausland und engagieren sich dort in gemeinnützigen Organisationen und Projekten.