Deshalb hat die Deutsche Alzheimer Gesellschaft mit Unterstützung des Bundesseniorenministeriums ein E-Learning-Programm entwickelt. Dort finden pflegende Angehörige einen ersten Überblick über Demenz - und zwar zeit- und ortsunabhängig. Das Programm vermittelt Wissen zum Krankheitsbild und zum Umgang mit den Erkrankten, zeigt aber auch Möglichkeiten der Entlastung auf.
In sieben Modulen vermittelt das E-Learning-Projekt praxisnah Wissen über:
- Demenzerkrankungen, Kommunikation und den Umgang mit herausforderndem Verhalten,
- mögliche Hilfsangebote und deren Finanzierung,
- Strategien zur Selbstsorge,
- weiterführende Links.
Das Projekt wurde evaluiert und steht anlässlich der Woche der Demenz nun einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Es ist unter http://elearning.wegweiser-demenz.de/ abrufbar.
Woche der Demenz
Vom 19. bis 25. September findet bereits zum zweiten Mal die Woche der Demenz unter der Schirmherrschaft von Bundesseniorenministerin Manuela Schwesig und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe statt. Hier setzen sich insbesondere die Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz mit guten Ideen, vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen öffentlichkeitswirksam für mehr Verständnis und Unterstützung für Menschen mit Demenz ein.
Die Woche der Demenz ist eine von der Allianz für Menschen mit Demenz gemeinsam beschlossene Maßnahme und findet in diesem Jahr unter dem Motto "Jung und Alt bewegt Demenz" statt. Auf bmfsfj.de lesen Sie jeden Tag eine Meldung zum Thema, in der verschiedene Projekte oder die genereller Arbeit der Lokalen Allianzen vorgestellt werden.