Dr. Ralf Kleindiek besucht BBZ Berlin

Dr. Ralf Kleindiek im Bildungs- und Beratungszentrum Berlin
© BMFSFJ
Der Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Dr. Ralf Kleindiek, hat am 13. Juli 2016 das Bildungs- und Beratungszentrum Berlin (BBZ) besucht.

Das BBZ berät und unterstützt seit über 20 Jahren Flüchtlinge bei der Integration, insbesondere begleitete sowie unbegleitete Minderjährige und ihre Familien. Die geflüchteten Menschen können psychosoziale und therapeutische Unterstützung erhalten sowie Hilfe bei der Vermittlung in Sprachkurse oder bei der Suche nach einer geeigneten Schule für ihre schulpflichtigen Kinder.

Außerdem berät das BBZ Flüchtlinge aus Syrien beim Asylverfahren. Besonderen Wert legen die Mitarbeitenden dabei auf selbstorganisiertes Engagement der Flüchtlinge, um die Jugendlichen auf eigenständiges Handeln vorzubereiten. Derzeit berät das BBZ etwa 600 Menschen, durchschnittlich über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren.

Mit Neugier aufeinander zugehen

"Gute Integrationsangebote, besonders für junge Geflüchtete, sind in diesen Zeiten von großer Bedeutung. Das BBZ leistet hier einen wichtigen Beitrag und ich möchte mich für das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ehrenamtlich Helfenden bedanken", sagte der Staatssekretär bei seinem Besuch und erklärte: "Im Gespräch habe ich heute viele neugierige junge Flüchtlinge kennengelernt. Ich wünsche mir, dass auch wir als offene Gesellschaft mit gleicher Neugier auf diese jungen Menschen zugehen und ihnen auf Augenhöhe begegnen. Nur im guten Miteinander kann Integration gelingen."

Dr. Ralf Kleindiek informierte sich während seines Besuchs in einem Gespräch mit dem Team aus Fachleuten der Sozialarbeit und Sozialpädagogik sowie Dolmetscherinnen und Dolmetschern über die Herausforderungen bei der Beratung. Anschließend tauschte er sich mit jungen Migrantinnen und Migranten, die nach ihrer Flucht vom BBZ bei ihrer Integration begleitet worden sind, über ihre konkreten Erfahrungen und Schwierigkeiten aus.

Willkommen bei Freunden

Das Bundesfamilienministerium unterstützt mit dem Programm "Willkommen bei Freunden - Bündnisse für junge Flüchtlinge" Landkreise, Städte und Gemeinden dabei, junge Menschen mit Fluchtgeschichte so aufzunehmen, dass diese ihr Grundrecht auf Bildung und Teilhabe wahrnehmen und sich aktiv ins Gemeinwesen einbringen können.