Dr. Ralf Kleindiek bei Eröffnung der Kita Bethaniendamm in Berlin

Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, würdigte bei seiner Eröffnungsrede am 21. Februar in Berlin das innovative Konzept der neu erbauten Kita am Kreuzberger Bethaniendamm in Berlin. "Die Betreuung der Jüngsten ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Denn in den ersten Jahren wird das Fundament für die spätere Bildungs- und Berufslaufbahn gelegt. Mit dem innovativen Projekt von Kindertagesbetreuung, Familienbildung und Familienhilfe unter einem Dachwird eine starke Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kita zum Wohl der Kinder entstehen", sagte Dr. Ralf Kleindiek bei seiner Begrüßungsansprache.

Auf dem Grundstück Bethaniendamm 63/65 in Berlin-Kreuzberg starten die beiden Kinder- und Jugendhilfeträger "Jugendwohnen im Kiez" und "JaKuS" mit einem integrierten Konzept, das Kindertagesbetreuung, Familienbildung und Familienhilfe in einem Haus verknüpft. In der neu erbauten Kita werden 120 Betreuungsplätze zur Verfügung stehen. 

Die Kita arbeitet nach dem Early Excellence Ansatz, wonach jedes Kind individuell gefördert wird und die Eltern in den ersten Jahren die wichtigsten Erziehungsexperten sind. Die Kita wird damit zu einem Familientreffpunkt. 

Das Bundesfamilienministerium hat den Neubau der Kita mit rund 740.000 Euro Bundesmittel aus dem Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008 - 2013 unterstützt. 

Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung" des Bundes

Die Förderung von Kinderbetreuungsangeboten ist eine Investition in die Zukunft. Aus diesem Grund haben sich Bund und Länder auf einen beschleunigten Ausbau der Kinderbetreuung geeinigt und das Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung" beschlossen, das die Ausbaustufen und Förderungen festlegt, um eine Grundlage für den Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung ab dem ersten Geburtstag mit Beginn des Kindergartenjahrs 2013/14 zu schaffen. Der Bund gibt den Ländern für Investitionen zur Schaffung neuer Betreuungsplätze bis 2014 rund 2,7 Milliarden Euro dazu. Das Land Berlin hat hiervon einen Anteil von 115 Millionen Euro erhalten.